Lehren aus Corona-Pandemie

Gerlach fordert Stärkung der ambulanten Medizin

Digitalisierung und Telemedizin könnten bei einer Pandemie Druck von den Krankenhäusern nehmen, sagt der Vorsitzende des Sachverständigenrats Professor Ferdinand Gerlach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Jörg Carstensen/dpa

Berlin. Der ambulante Sektor könnte die Risiken einer nosokomialen Verbreitung des neuen Coronavirus abfedern helfen. Davon zeigt sich der Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit Professor Ferdinand Gerlach überzeugt.

„Die Fixierung auf die Intensivmedizin greift zu kurz“, sagt Gerlach im Exklusiv-Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Viele Patienten könnte man vor dem Krankenhaus schützen, wo sie andere oder sich selbst anstecken können, sagt Gerlach.

Telemedizinische Überwachung der Vitalparameter von Patienten zu Hause könnte vielen den Klinikaufenthalt ersparen, wo sie sich selbst anstecken oder andere anstecken könnten. Das erfordere eine Stärkung der ambulanten Medizin. In einem künftigen Ausbruchsgeschehen benötige man dann weniger stationäre Kapazitäten als heute.

„Wir wissen ja aus anderen Ländern, dass sich viele Patienten erst im Krankenhaus infiziert haben. Stationäre Behandlung sollte auch deshalb, wenn irgend möglich, vermieden werden“, betont Gerlach.

Lesen sie auch

Dass das Gesundheitswesen eine „Vollbremsung“ habe hinlegen müssen, um sich für die Versorgung von möglicherweise sehr großen Zahlen COVID-19-Betroffener zu wappnen, sei auch einem Mangel an Informationen geschuldet, sagt Gerlach.

„Es ist ja bemerkenswert, dass bei uns erst eine Fachgesellschaft, die DIVI, die Initiative ergreifen musste, um ein Register der Intensivbetten und Beatmungsplätze zu etablieren“, sagt der Allgemeinmediziner. Für die Steuerung der Versorgung wäre es besser gewesen, wenn solche Daten bereits vorgelegen hätten.

Die aktuelle Krisensituation zeige zudem, dass man mit der Nutzung vorhandener medizinischer Daten nicht erst beginnen könne, wenn ein hundertprozentiger Datenschutz gewährleistet sei. „Es ist nicht nur ethisch problematisch, wenn man Daten missbraucht. Es ist auch ethisch problematisch, wenn wir vorhandene Daten nicht nutzen“, sagt Gerlach.

Es ist ethisch problematisch, wenn wir vorhandene Daten nicht nutzen.

Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Ab Januar 2021 müssen die Krankenkassen ihren Versicherten elektronische Patientenakten anbieten. Die Versicherten sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Daten freiwillig für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Solche Daten zum Beispiel zur Medikation von Patienten könnten bei einer Pandemie die Forschung erleichtern, sagt Gerlach.

Das Auftreten des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 wird die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland beschleunigen. So plant die Große Koalition, die Gesundheitsämter technisch aufzurüsten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Daten mit dem Robert Koch-Institut (RKI) digital austauschen zu können.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken