Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Gesetz erleichtert Ärzten Meldung an Jugendämter

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat am vergangenen Donnerstag das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz verabschiedet. Kurzfristig drohte die Novelle ursprünglich am Widerstand der Union zu scheitern (wir berichteten). Unter Verweis auf Kritik vom Sachverständigenrat bezeichneten Unionsabgeordnete das Vorhaben als praxisuntauglich. In letzter Minute raufte sich die Koalition dann noch zusammen.

In den Gesetzestext ist nun eine stärkere Kooperation der Heilberufe mit dem Jugendamt integriert worden. Diese verknüpfe den Kinder- und den Datenschutz miteinander und entschärfe die dazugehörige Debatte, heißt es im Bericht des zuständigen Ausschusses. Andere kontroverse Teile des Entwurfes, zum Beispiel zu Heim- und Pflegekindern, wurden dagegen vorerst gestrichen.

Die Linken hatten moniert, der Entwurf verursache zusätzliche Bürokratie durch die Meldung von Verdachtsfällen von Ärzten an das Jugendamt. Die Grünen kritisierten, statt zu einer Stärkung von Kindern und Jugendlichen führe das nun beschlossene "Rumpf-Gesetz" zu Verschlechterungen. So sei beispielsweise die Reform der Pflegekinderhilfe auf Druck der Union aus dem Gesetz gestrichen worden. (mmr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung