Kommentar – Spahns neues Vorhaben

Gesetze am Fließband

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Spahn liefert! Das gilt nun auch für die Leistungserbringer in der Heilmittelbranche. Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen werden dringend gebraucht. Doch wenige wollen in diesen Jobs arbeiten: schlechte Bezahlung, viel Bürokratie, wenig Entscheidungskompetenz.

Das will der Bundesgesundheitsminister ändern. Viereinhalb Monate nimmt er sich Zeit dazu, um einen weiteren gesetzlichen Rahmen abzustecken: Preise erhöhen, die Grundlagen für Vertragsverhandlungen auf Bundesebene legen, die Entscheidungsbefugnisse ausweiten und das Schulgeld abschaffen.

Ein strammes Programm, aber zu schaffen, weil ihm die finanzielle Ausstattung der Kassen in die Karten spielt: Ein sattes Plus in den ersten drei Quartalen, das die Rücklagen weiter steigen lässt. Übrigens auch schon in der Heilmittelbranche, wenngleich auf niedrigem Niveau. Die Heilmittelausgaben sind um zehn Prozent gestiegen – eine Folge der schrittweisen Honorarerhöhungen, wie sie im Heil- und Hilfsmittelgesetz vor einem Jahr beschlossen worden sind.

Vor der wichtigen Personal-Entscheidung beim CDU-Parteitag am Freitag in Hamburg kann der Bundesgesundheitsminister mit Fakten glänzen. Andere müssen da auf ihre Fanclubs zurückgreifen . . .

Lesen Sie dazu auch: Heilmittel: Spahn will Heilmittelerbringern den Rücken stärken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung