Armuts-Kongress

Gesundheit wird zur Geldsache

Sozial benachteiligte Menschen in Deutschland leiden deutlich häufiger an chronischen Erkrankungen als der Rest der Bevölkerung, heißt es zum Start des Kongresses "Armut und Gesundheit".

Veröffentlicht:

BERLIN. Dr. Thomas Lampert vom Robert Koch-Institut (RKI) hat im Vorfeld des Public-Health-Kongresses "Armut und Gesundheit" auf aktuelle Studien verwiesen, die den Zusammenhang zwischen niedrigem Sozialstatus und Krankheitslast bestätigen.

Auch Rücken- und Kopfschmerzen sowie Depressionen und Angststörungen würden bei armutsgefährdeten Menschen weitaus häufiger auftreten, sagte Lampert.

Betroffen seien insbesondere Arbeitslose, Geringqualifizierte und Alleinerziehende. Die vermehrten Krankheiten mindern auch die Lebenserwartung der sozial benachteiligten Gruppe. Diese sei bei Frauen um acht Jahre, bei Männern um elf Lebensjahre niedriger als in den höheren Statusgruppen.

Zentrales Thema der Tagung, der am 17. und 18. März stattfindet, ist die Umsetzung des Präventionsgesetzes. Mitte Februar hatte die Nationale Präventionskonferenz (NPK) bundeseinheitliche trägerübergreifende Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Betrieben verabschiedet.

Armut macht krank - und Krankheit arm

Aktuell verhandeln die Sozialversicherungsträger mit den Ländern, wie das Gesetz vor Ort umgesetzt werden soll.

In den Landesvereinbarungen müssen die Landesvereinigungen für Gesundheit und die Praktiker eine "starke Stellung" erhalten, forderte Professor Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Vereins Gesundheit Berlin-Brandenburg.

Professor Gerhard Trabert betonte, dass nicht nur Armut krank mache, sondern Krankheit auch arm mache. "Insbesondere chronische Erkrankungen führen häufig zu einer materiellen Verarmung", sagte der Sozialmediziner aus Mainz.

Grund dafür sei häufig ein fehlender Krankenversicherungsschutz. Neben Obdachlose oder Strafentlassenen, deren Zugang zu einer Krankenkasse deutlich erschwert ist, seien zunehmend auch Menschen betroffen, die ihre Beiträge für die GKV oder PKV nicht mehr zahlen könnten.

"Experten gehen davon aus, dass rund 200.000 Menschen in Deutschland nicht krankenversichert sind", sagte er. Nötig sei daher zu einer paritätischen Finanzierung bei den Krankenkassenbeiträgen zurückzukehren, forderte Trabert.

Er sprach sich auch für eine Konvergenz von gesetzlicher und privater Krankenversicherung aus. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maßnahme gegen kognitiven Verfall

Vorhofflimmern: Helfen NOAKs auch bei niedrigem Risiko?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!