WifOR-Institut

„Gesundheit zieht die Wirtschaft wie eine Lokomotive“

Die Gesundheitswirtschaft wirkt in der gegenwärtigen Krise antizyklisch, das WifOR-Institut erwartet hier sogar einen Beschäftigungsaufbau.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Kräftiger Antrieb: Für die Wirtschaft ist das die Gesundheitsbranche.

Kräftiger Antrieb: Für die Wirtschaft ist das die Gesundheitsbranche.

© helmutvogler - stock.adobe.com

Insbesondere der Kernbereich der Gesundheitswirtschaft mit seinem hohen Anteil an öffentlicher Finanzierung – rund 80 Prozent – wird einen erheblichen Anteil zur Stabilisierung der Gesamtwirtschaft in der gegenwärtigen Rezession leisten. Dazu trägt auch bei, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn neun Milliarden Euro zusätzlich für die medizinische und pflegerische Versorgung mobilisieren will. Das prognostiziert der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dennis Ostwald vom Darmstädter WifOR-Institut, das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung erstellt.

Aus den Erhebungen weiß man, dass von jedem Euro, der in der Gesundheitswirtschaft ausgegeben wird, ein zusätzlicher Effekt an Wertschöpfung in Höhe von 80 Cent in der übrigen Wirtschaft entsteht.

Für die Krankenhausversorgung erwartet Ostwald, dass es weitgehend gelingen kann, die seit Februar verschobenen elektiven Eingriffe bis zum Jahresende nachzuholen. Die Freihaltung von Intensivkapazitäten für die Versorgung von schwererkrankten COVID-19-Patienten und die Rückstellung aufschiebbarer Behandlungen hat nach einer Umfrage des Marburger Bundes zwar zu Kurzarbeit, Arbeitszeitverkürzung oder ungeplantem Urlaub geführt.

Arbeitsspitzen in der zweiten Jahreshälfte

Das werde sich in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlich umkehren und zu Arbeitsspitzen führen, sagte Ostwald im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Nicht ganz so eindeutig sei die Prognose für den ambulanten Sektor, in dem die Auswirkungen der Pandemie sehr heterogen seien. Wahrscheinlich würden Patienten aus Furcht vor möglichen Infektionen im Wartezimmer niedergelassene Ärzte zurückhaltender in Anspruch nehmen als vor der Pandemie. Insofern werde es schwierig sein, bis zum Jahresende die Ausfälle der Monate März bis Mai zu kompensieren.

Da Humanressourcen das wichtigste Kapital sind, bleibt die Gesundheitswirtschaft eine Jobmaschine.

Professor Dr. Dennis Ostwald, WifOR-Institut, Darmstadt

Dennoch: Aufgrund des hohen Anteils der öffentlichen Finanzierung sei das Geschäftsmodell der im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft außerordentlich stabil. „Da Humanressourcen das wichtigste Kapital sind, bleibt die Gesundheitswirtschaft eine sichere Jobmaschine. Wahrscheinlich wird es hier sogar einen Beschäftigungsaufbau geben“, prognostiziert Ostwald.

Wie entwickelt sich der Gesundheitstourismus?

Schwieriger dürfte es für die erweiterte Gesundheitswirtschaft werden, die in manchen Regionen wir Mecklenburg-Vorpommern, einen bedeutenden Beitrag zur Gesamtwirtschaft leistet. Ob beispielsweise der Gesundheitstourismus in diesen Regionen wieder rasch anlaufe oder sogar als Substitut für den Auslandsurlaub in Betracht kommt, sei aber Spekulation.

Einen unmittelbar bevorstehenden europäischen Paradigmenwechsel erwartet Ostwald für den Arzneimittelsektor und die Versorgung mit Medizinprodukten. Es werde aller Voraussicht nach hohe Anstrengungen geben, Wertschöpfungsketten in der Produktion von Arzneimitteln, insbesondere von essenziellen Wirkstoffen von China und Indien wieder nach Europa zu verlagern. Davon könne auch der Produktionsstandort Deutschland profitieren. Dies müsse auch für die Produktion von Impfstoffen geschehen; in diesem Sektor sei China im Moment erneut schneller als Europa.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg