Psychotherapeutengesetz
Gleiche Bezahlung wie Assistenzärzte!
Die Ausbildung von Psychotherapeuten steht vor einer tiefgreifenden gesetzlichen Reform. Haupt-Knackpunkt sind Studium und Vergütung: Beides soll der Ausbildung von Ärzten angeglichen werden.
Veröffentlicht:BERLIN. Für die geplante Reform der Psychotherapeutenausbildung (Psychotherapeutengesetz) noch in dieser Legislaturperiode wird es knapp. Für Juni erwarte er zunächst einen Arbeitsentwurf aus dem Gesundheitsministerium, kündigte der Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), Dr. Dietrich Munz, beim 28. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) am Samstag in Berlin an.
Noch befindet sich das Projekt in einem "Klärungsprozess", wie es in einer Beschlussvorlage für die Delegierten des DPT heißt. Stand der Debatte ist, dass es nach den Vorstellungen des DPT und einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der BPtK ein bis zum Master führendes Studium mit anschließender fünfjähriger Weiterbildung geben soll.
Ausbildung analog zu Ärzten
Damit würde die Ausbildung analog zu den somatisch tätigen Ärzten verlaufen. Zudem soll sich die Profession der Dynamik wissenschaftlicher Entwicklungen öffnen können. Bislang ist die Tätigkeit auf wissenschaftlich anerkannte Verfahren beschränkt.
Als einen der Schlüssel für ein erfolgreiches Gesetzgebungsverfahren identifizierte Munz am Samstag die Finanzierung der Weiterbildung und die Vergütung der künftigen psychotherapeutischen Assistenten.
"Wir brauchen bis Juni konkrete Überlegungen, wie die Weiterbildung finanziert werden kann", sagte Munz. Ziel sei, eine Förderung der Weiterbildung im Gesetz zu verankern.
Bislang erhielten die Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) "wenig bis gar keine Vergütung", wie Vertreter der PiA am Samstag anprangerten. Sie müssten jedoch auf den Stationen voll mitarbeiten.
Ihre Beiträge würden von den Kliniken mit den Kostenträgern abgerechnet. Nach einer Reform sollen sie wie Assistenzärzte bezahlt werden.
Derzeit lässt die BPtK Expertisen zur Finanzierung ambulanter und stationärer Weiterbildung erheben. Zwischenstände trugen die beauftragten Wissenschaftler am Samstag vor.
Die Institute der ambulanten Weiterbildung bedürften neuer Organisations- und Finanzierungsformen für auskömmliche Praxisbetriebsmodelle, sagte Professor Jürgen Wasem vom Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed).
Finanzielle Lücken
Ein Abschlussbericht sei im Dezember zu erwarten. Kostendeckungslücken in der Weiterbildung hingen von der Höhe der Vergütung für die künftigen Assistenten, von der Dauer der Weiterbildung und von der Gewinnerwartung der Weiterbildungsstätten ab, sagte Wasems Kollegin Dr. Anke Walendzik.
Um die Lücken zu schließen, kämen die gesetzlichen und privaten Krankenversicherer, der Steuerzahler, die Weiterbildungsstätten und auch die Assistenten selbst in Frage.
Eine Bestandsaufnahme nimmt derzeit das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) für die stationäre Weiterbildung vor. Dafür habe man eine "typische Auswahl" getroffen, sagte Dr. Karl Blum von der DKI. 35 Einrichtungen beteiligten sich an der Stichprobe. Ergebnisse sollen Ende Juni vorliegen.
Die Widerstände gegen die Ausbildungsreform seien enorm. Die Bundesdirektorenkonferenz, einige Ärztekammern und Fachgesellschaften hätten von einer Teilnahme an der Bestandsaufnahme abgeraten, berichtete Blum.
"Es stellt sich die Frage, inwieweit Krankenhäuser überhaupt noch bereit zur Weiterbildung sind, wenn sich die Vergütungsstrukturen so radikal ändern wie angedacht", sagte Blum.
In der Diskussion forderten zahlreiche Delegierte, die "Ausbeutung" der PiA zu beenden, die Auszubildenden nicht als billige Arbeitskräfte zu missbrauchen und ihre Beiträge in die Vorab-Kostenrechnung der Weiterbildung einzupreisen.