Abschied aus dem Bundestag

Gröhe sagt der Berliner Politik Adieu

Nach 30 Jahren im Parlament bewirbt sich der frühere Gesundheitsminister Hermann Gröhe bei der Wahl 2025 nicht mehr um ein Mandat. Der Weggefährte von Alt-Kanzlerin Merkel widmete sich in seiner Amtszeit vor allem der Pflegepolitik.

Veröffentlicht:
War mehr als vier Jahre lang Bundesgesundheitsminister: Der CDU-Politiker Hermann Gröhe.

War mehr als vier Jahre lang Bundesgesundheitsminister: Der CDU-Politiker Hermann Gröhe.

© dts-Agentur/picture alliance

Berlin. Der frühere Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) tritt bei der Bundestagswahl 2025 nicht wieder an. „2025 ist es an der Zeit, den Staffelstab weiterzureichen“, schrieb Gröhe auf der Plattform X (früher: Twitter).

Der 63 Jahre alte Politiker zog 1994 erstmals in den Bundestag ein, wo er den Wahlkreis Neuss vertritt. Er war Generalsekretär der CDU und in dieser Rolle verantwortlich für den Bundestagswahlkampf 2013, der für CDU und CSU mit einem sehr guten Ergebnis endete. Nur knapp verfehlte die Union am Wahltag, dem 22. September 2013, mit 41,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit der Sitze im Bundestag.

Nach der Wahl berief ihn die damalige Kanzlerin Angela Merkel als Bundesgesundheitsminister. Dort amtierte Gröhe von Herbst 2013 bis März 2018.

In seine Amtszeit fallen die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung sowie die drei Pflegestärkungsgesetze, mit denen unter anderem die früheren Pflegestufen duch Pflegegrade ersetzt wurden.

Geld für Klinikumbau bereitgestellt

Im November 2015 verabschiedete der Bundestag eine Klinikreform. Um den für die Krankenhausplanung und Investitionen zuständigen Bundesländern mehr Mittel an die Hand zu geben, wurde ein Strukturfonds in Höhe von 500 Millionen Euro aufgelegt, gespeist aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds. Die Länder sollten einen Beitrag in gleicher Höhe beisteuern, sodass insgesamt eine Milliarde Euro zur Verfügung stehen sollte.

Gröhe, der sich in der evangelischen Kirche engagiert, setzte sich auch stark für ein Verbot von Sterbehilfevereinen ein. Dafür gab es in einer Abstimmung abseits von Partei-und Fraktionsgrenzen im November 2015 eine Mehrheit im Bundestag. Allerdings scheiterte das Verbot am Bundesverfassungsgericht, das im Februar 2020 die Suizidhilfe legalisierte. (bwa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken

Kommentare
Prof.Dr.med. Günther Jonitz 03.08.202409:19 Uhr

Und das strategisch Wichtigste von Herrmann Gröhe: Er sorgte dafür, dass das deutsche Cochrane Zentrum in Freiburg eine Dauerfinanzierung bekommt (sauberes Wissen), er leitete von Beginn an die Global Ministerial Summits on Patient Safety (2016 London, 2017 Bonn) und machte dieses heikle Thema nicht nur salonfähig, sondern anschließend übernahm die WHO exakt die Strategie zur Umsetzung von Patientensicherheit, die in Bonn demonstriert wurde (Patientensicherheit). Und last but not least waren es er und Angela Merkel, die Gesundheitspolitik noch vor Corona auf die internationale Agenda der G7 und G20 setzten.
Es gibt wenigstens einen Gesundheitsminister, der mehr machte als nur Gesetze.

Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken