Lauterbachs Haushalt

Koalition von fünf Fraktionen wendet Mittelkürzung für Drogenprävention ab

Beim Kampf gegen Sucht enden die politischen Unterschiede. Die Prävention erhält drei Millionen Euro mehr als vorgesehen. 2023 steht die Gesundhitsvorsorge vor einem institutionellen Neustart.

Veröffentlicht:
Die Mittelkürzung bei der Drogenprävention fiel mit großer politischer Mehrheit kleiner aus als erwartet.

Die Mittelkürzung bei der Drogenprävention fiel mit großer politischer Mehrheit kleiner aus als erwartet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Berlin. Die im Haushaltsansatz für 2023 vorgesehenen Kürzungen für die Aufklärung zu Drogen- und Suchtmittelmissbrauch fallen milder aus als befürchtet. Insgesamt 12,2 Millionen Euro sollen im Etat des Gesundheitsministeriums dafür zur Verfügung stehen, drei Millionen mehr als ursprünglich geplant, aber eine Million weniger als im laufenden Jahr.

Das hat der Haushaltsausschuss am Mittwoch beschlossen. Alle Fraktionen außer der AfD hatten an dieser Stelle mehr finanziellen Spielraum für die Drogenprävention gefordert.

BZgA soll in neuem Institut aufgehen

Damit steht für die eigentlichen Aufklärungsmaßnahmen zum Missbrauch bei Crystal Meth und zur Tabakentwöhnung in etwa die gleiche Summe wie 2022 zur Verfügung. Zur Gegenfinanzierung wird bei der Öffentlichkeitsarbeit des BMG gespart.

Lauterbach hatte bei einer Befragung im Bundestag am Mittwoch angekündigt, die Prävention institutionell neu aufzustellen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werde ab kommendem Jahr in einem neu zu gründenden „Bundesinstitut für Gesundheit“ aufgehen. An der Arbeit der BZgA übte er indirekt massive Kritik: Das neue Institut werde für die Stärkung der Vorsorge ein Segen sein, sagte der Minister.

Opposition setzt sich nicht durch

Vorschläge der Unionsfraktion, den Posten Bekämpfung des Ausbruchs des neuen Corona-Virus gleich um 90 Millionen Euro auf 29,4 Millionen Euro einzudämpfen, fanden keine Mehrheit. Die Union wollte stattdessen 50 Millionen Euro für pandemiebedingte Belastungen in den Gesundheitsfonds umleiten, um daraus die Beschaffung von Corona-Medikamenten effektiver zu finanzieren.

Zudem forderte die Unionsfraktion die Bundesregierung auf, mit der Europäischen Union über eine Verringerung der Abnahmeverpflichtungen von Corona-Impfstoffen zu verhandeln.

Die Fraktion Die Linke wiederum hatte Mehrausgaben von knapp sechs Milliarden für eine „demokratisch gestaltete Gesundheitsforschung“ und eine Beteiligung des Bundes an den Investitionskosten der Krankenhäuser gefordert.

Der Haushalt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für 2023 erreicht 22,06 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr sind wegen der Corona-Maßnahmen und höheren Steuerzuschüssen 64,36 Milliarden Euro veranschlagt. Der Haushaltsansatz für 2023 fällt damit um 66 Prozent niedriger aus als der für das laufende Jahr. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?