Gute Erfahrungen mit Zusatzbetreuung für Demenzpatienten

Veröffentlicht:

RATZEBURG (di). Pflegeheime im Norden gehen gezielt auf die Bedürfnisse von Demenzkranken ein. Das Haus Park Röpersberg in Ratzeburg hat mit fünf zusätzlichen Halbtagskräften für die Betreuung der dementen Bewohner gute Erfahrungen gesammelt.

"Wir haben gemerkt, dass die stetig steigende Zahl dementiell erkrankter Bewohner einen viel höheren Betreuungsbedarf notwendig macht, als es im üblichen Stellenschlüssel einer Pflegeeinrichtung vorgesehen ist", begründet Geschäftsführer Michael Stark den hohen Kostenaufwand für die vor einem Jahr zusätzlich eingestellten Betreuer. Die Erfahrungen seitdem sind positiv.

Nach Angaben Starks gewährleisten die Betreuer eine über die reine Krankenpflege hinausgehende Zuwendung. Außer Ergotherapie zählt es auch zu den Aufgaben der Betreuer, den biografischen Hintergrund der Bewohner zu erfassen und sie im Hinblick auf ihre krankheitsbedingten veränderten Wahrnehmungen und Verhaltensweisen zu verstehen. "Es ist wichtig, an Demenz erkrankte Bewohner ganzheitlich zu betrachten und nicht nur reduziert auf den augenblicklichen Zustand", sagt Pflegedienstleiterin Rebeca Schmidt. Die zusätzlichen Kräfte ermöglichen es auch, die Bewohner ihre langjährigen Hobbys ausüben zu lassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?