Steigende Kosten

Gute alte Bekannte: Debatte um Finanzierung der Pflegeversicherung ist zurück

Steigende Bedarfe, steigende Kosten: Der Druck auf die Pflegefinanzen wächst – die Bundesländer drängen auf mehr Steuermittel, um versicherungsfremde Leistungen zu bezahlen.

Veröffentlicht:
Die Pflegefinanzen sind weiter auf Kante genäht.

Die Pflegefinanzen sind weiter auf Kante genäht.

© marcus_hofmann / stock.adobe.com

Berlin/München. Und täglich grüßt das Murmeltier. So auch bei der Frage der künftigen Ausfinanzierung der sozialen Pflegeversicherung. Der Chef der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, hatte Anfang der Woche bereits höhere Beitragssätze schon ab 2025 vorausgesagt.

Das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im vergangenen Jahr abgegebene Versprechen, die Pflegefinanzen zumindest bis zum Ende der laufenden Wahlperiode – also bis Ende 2025 – stabil zu halten, sei „wohl nicht mehr zu halten“, so Storm. Zuletzt waren die Pflegebeiträge im Sommer 2023 gestiegen. Der allgemeine Beitragssatz liegt derzeit bei 3,4 Prozent des Bruttolohns – „Kinderlose“ zahlen mehr.

Lesen sie auch

Versicherungsfremde Leistungen im Fokus

Am Mittwoch wiederholte Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach die Forderung, versicherungsfremde Leistungen über Bundesmittel zu finanzieren, „anstatt sie den Beitragszahlern der Pflegeversicherung aufzubürden“. Das gelte insbesondere für die Kosten der Rentenversicherung für pflegende Angehörige, „die noch immer die Pflegeversicherung belasten“, sagte die CSU-Politikerin.

Auch die Ausbildungsumlage in der Pflege sei als gesamtgesellschaftliche Aufgabe aus der Pflegevergütung herauszunehmen, so Gerlach. „Diese Forderung haben die Länder ebenfalls letztes Jahr an die Bundesregierung gestellt. Aber leider ist die Bundesregierung hier bislang untätig geblieben.“

Lesen sie auch

Spielräume? Fehlanzeige!

Aus Ampelkreisen hatte es zuletzt mehrfach geheißen, für höhere Steuerzuschüsse gebe sowohl in der Kranken- als auch der Pflegeversicherung keine Spielräume. Ab diesem Jahr fällt sogar der Milliardenzuschuss bei der Pflege komplett weg – der Bundeszuschuss zur GKV wurde eingedampft auf 14,5 Milliarden Euro.

Die Bundesregierung will bis Ende Mai Eckpunkte zur Pflegefinanzierung vorlegen. Dazu tagt derzeit eine Runde unter Beteiligung der Länder. Gerlach reagierte genervt: „Die Situation der Pflegeversicherung ist seit Jahren bekannt. Wir brauchen endlich mutige Entscheidungen – und keine weiteren Diskussionsrunden.“ (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg