Gesundheitsunion in der EU

HERA soll Gesundheitskrisen bekämpfen

Die EU-Kommission hat die neue Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion (HERA) gestartet. Und das EU-Parlament will die Seuchenschutzbehörde ECDC massiv aufwerten.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bezeichnet die neue EU-Behörde HERA als „Symbol für das Umdenken in der Gesundheitspolitik“.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bezeichnet die neue EU-Behörde HERA als „Symbol für das Umdenken in der Gesundheitspolitik“.

© Stephanie Lecocq / associated pr

Brüssel. Die Europäische Gesundheitsunion nimmt langsam Gestalt an. Am Donnerstag hat die Europäische Kommission die neue EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (Health Emergency Preparedness und Response Authority, HERA) gestartet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte im vergangenen September Schritte für eine Gesundheitsunion angekündigt, um damit Lehren aus der Corona-Pandemie zu ziehen.

HERA soll Gefahrenanalysen erstellen und Vorhersagemodelle für den Ausbruch von Gesundheitskrisen entwickeln. Im Fall einer Notlage soll HERA in den Notfallmodus umschalten. Dann kann die Behörde Soforthilfen mobilisieren – dazu gehört ein Netz ständig einsatzbereiter Produktionskapazitäten für die Herstellung von Impfstoffen und Arzneimitteln.

Aufgabe von HERA soll dann auch ein Monitoring der Produktionskapazitäten, Rohstoffe oder Infrastrukturen sein, um rasch einen Überblick über die Kapazitäten in der EU zu erhalten.

Budget von sechs Milliarden Euro

Die Behörde soll innerhalb der EU-Kommission eingerichtet werden und Anfang kommenden Jahres ihre volle Funktionsfähigkeit erreichen. Für den Zeitraum 2022 bis 2027 werden für HERA insgesamt sechs Milliarden Euro aus verschiedenen EU-Programmen zur Verfügung stehen.

EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides nannte HERA das „Symbol für ein Umdenken in der Gesundheitspolitik“. Die Behörde werde ein „Kernstück“ einer starken EU-Gesundheitsunion sein. HERA werde die europäischen Akteure in die Lage versetzen, Gesundheitsgefahren frühzeitig zu erkennen und rasch zu reagieren, so Kyriakides.

Unterdessen hat das EU-Parlament am Mittwoch grundsätzlich Zustimmung für mehr Kompetenzen des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) signalisiert. Ein entsprechender Vorschlag der Kommission wurde in erster Lesung mit 598 zu 84 Stimmen angenommen, 13 Abgeordnete enthielten sich.

Mehr Kompetenzen und Personal für Seuchenschutzbehörde

Dabei drangen die Parlamentarier darauf, dass die Mitgliedsstaaten der ECDC aktuelle, vergleichbare und hochwertige Daten zur Verfügung stellen. Zudem sollte die Behörde nach dem Willen des Parlaments nicht nur für übertragbare Krankheiten zuständig sein, sondern auch beispielsweise für Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes oder psychische Erkrankungen.

Für die EVP-Fraktion nannte deren gesundheitspolitischer Sprecher Dr. Peter Liese eine Aufwertung der Seuchenschutzbehörde unverzichtbar: „Die Agentur in Stockholm hat weniger als die Hälfte der Mitarbeiter des Robert Koch-Instituts und soll damit ganz Europa mit notwendigen Daten, Analysen und Vorschlägen versorgen. Das ist schlicht unmöglich“, so Liese.

Die ECDC solle nicht nur Krisen überwachen, sondern bei „Bedarf auch mit einem Ad-hoc-Team von Ärzten und Krankenschwestern vor Ort reagieren“, so der CDU-Politiker. Dafür müsse die Behörde mehr Personal haben, forderte er. Im Anschluss an das Votum des EU-Parlaments beginnen nun die Verhandlungen mit dem Europäischen Rat über den finalen Text des Gesetzentwurfs.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internet-Security

Cyber-Angriffe: EU sieht Gesundheitsdaten in Gefahr

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten