KKH-Chef

"Hälfte aller Arztbesuche ist überflüssig"

Nicht zu wenig Ärzte, sondern zu viele Arztkontakte. KKH-Chef Kailuweit löst Protest der KBV aus.

Veröffentlicht:

BERLIN/HANNOVER. Eine holzschnittartige Kurzmeldung der "Bild"-Zeitung hat am Mittwoch eine Kontroverse zwischen dem Vorstandschef der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, und dem KBV-Vorsitzenden Dr. Andreas Gassen ausgelöst.

"Hälfte aller Arztbesuche ist überflüssig", hieß es in der "Bild" unter Berufung auf Kailuweit. Patienten würden falsch behandelt, Hausärzte überwiesen zu spät an Fachärzte.

Problem Multimedikation

Auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" zum Hintergrund dieser Kritik erklärte die KKH: Nach Zahlen der OECD gebe es pro Kopf der Bevölkerung in Deutschland jährlich zehn Arztkontakte &#0150 weit über dem OECD-Durchschnitt von 6,6.

Die Gesundheitskarte könne helfen, die Transparenz zu verbessern, die Versorgungsqualität zu steigern und Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Nach den der Kasse vorliegenden Daten erhalten 20 Prozent der Versicherten fünf oder mehr Medikamente parallel.

25 Prozent der Arzneimittel, die ältere Patienten bekommen, seien für diese nicht geeignet, wobei sich die KKH auf die Priscus-Liste stützt. Das führe zu Folgeerkrankungen und Nebenwirkungen, die mit zusätzlichem Kostenaufwand ambulant oder stationär behandelt werden müssten.

Aus diesem Grund sei der Medikationsplan ein wichtiges Instrument, um die Behandlungsqualität zu verbessern.

Darüber hinaus gelte es, die Hausarztpraxis zur Schaltstelle im Gesundheitssystem auszubauen. Für Versicherte, die sich in den Hausarztvertrag der KKH einschreiben, sei ihr Hausarzt stets erster Anlaufpunkt.

Er überweise rechtzeitig an Fachärzte, die ihm laufend die Berichte über Befunde, Therapien und Arzneiverordnungen übermitteln. Fachärzte wiederum geben ihre Patienten mit positivem Behandlungsverlauf an die Hausärzte zurück. So entstünden keine Wartezeiten und keine Doppeluntersuchungen.

Patientensteuerung gefordert

Die Kasse hat aber auch festgestellt, dass Patienten mehrere Fachärzte &#0150 offenbar unkoordiniert &#0150 aufsuchen, weil sie mit der Behandlungsqualität unzufrieden seien. Die Politik müsse dies erkennen und eine Qualitätsdebatte führen. Das ist kein Widerspruch zu den Intentionen der KBV.

"Wir müssen dringend über eine Steuerung der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen sprechen", ließ KBV-Chef Gassen auf Kailuweits Äußerungen in "Bild" verbreiten. Das entspreche dem Programm "KBV 2020". Gassen fügt kritisch hinzu: Einzelne Kassen trieben die Zahl der Arztkontakte hoch, indem sie offensiv die Einholung von Zweitmeinungen bewerben.

Die Ärzte selbst hätten kein Interesse an einer steigenden Fallzahl &#0150 schon jetzt werde jeder zehnte Fall nicht vergütet. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Martin Junker 18.09.201621:57 Uhr

Populistische Sommerloch-Aussage

Herr Kalluweit, schon immer für voreilige und unüberlegte Schnellschüsse und Dreckschleudern gut, hat hier wieder einmal gezeigt, dass er in seinem Posten nicht viel dazu gelernt hat. - Natürlich gibt es zu viele Arztbesuche, aber die sind doch von Politik u. Krankenkassen induziert. 2. Meinung (immer noch ohne Regelungen!), "wir bezahlen alles, was der Arzt für nötig hält", keine Einbeziehung der Ärzte bei der Prävention, Öffnung der Krankenhäuser bzw. Portalpraxen, usw. usw., eine Patienten-Steuerung kann so nicht stattfinden. Dafür ist die Arzt-Pat.-Beziehung nicht geeignet. Herr Kalluweit und Co haben seit Kriegsende nur Anspruchsdenken gefördert, die Ärzte mit Mißtrauen und unberechtigten Vorwürfen überzogen, nie konstruktiv an unserm Gesundheitswesen mitgearbeitet! Gut dass Kalluweit im nächsten Jahr abtritt, er wird nicht vermisst werden.

Monika Geissler 14.09.201617:32 Uhr

Unterschiedliche Sichtweisen

Aus kommerzieller ärztlicher Sicht nachvollziehbar, aus Patientensicht eher weniger.

Hans-W. Wozny 14.09.201615:43 Uhr

Ist jeder 2.Arztbesuch überflüssig?

Das ist absolut zu bejahen! Die ständigen Arztbesuche sind nur durch die
unsinnige Krankenkarte möglich.In allen anderen europ.Staaten werden Ärzte nicht so häufig frequentiert wie in Deutschland.Ich habe meine Patienten immer wieder darauf hingewiesen,dass im Quartal lediglich zwei bis drei Besuche möglich sind bis auf Ausnahmefälle.Aber der Arzt-besuch in unserem Land kostet ja nichts.Ab dem 3.oder 4.Besuch sollte eine Besuchspauschale von Eur 20.- eingeführt werden!
Dr.Wozny,FA f.Innere u.Allg.-Med.

Thomas Suchomel 14.09.201614:10 Uhr

Die Arbeitgeber...

"Das hätten die Arbeitgeber nie zugelassen, wenn sie die Hälfte davon hätten zahlen müssen"...
Ja, deswegen wurden doch deren Anteile auch eingefroren, oder etwa nicht?
Als hätte jemand etwas anderes erwartet - tzz

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert