Harsche Kritik an der Inhaftierung von Flüchtlingen

In Schleswig-Holstein verbringen Flüchtlinge bis zu 133 Tage in Abschiebehaft. Unter ihnen viele Jugendliche. Die meisten sind traumatisiert.

Veröffentlicht:
Realität Abschiebehaft: Flüchtlinge sind oft traumatisiert. © Gina Sanders / fotolia.com

Realität Abschiebehaft: Flüchtlinge sind oft traumatisiert. © Gina Sanders / fotolia.com

© Gina Sanders / fotolia.com

KIEL (di). Flüchtlinge sind oft traumatisiert - und werden in Deutschland dennoch in Haft genommen. Damit steigen ihre psychische Belastung und das Risiko eines Suizids. Auf diese Gefahren hat der Landesbeirat für den Vollzug der Abschiebungshaft in Schleswig-Holstein hingewiesen. Nach Angaben des auch von Ärzten unterstützten Gremiums sind über ein Viertel der Flüchtlinge und Asylbewerber, die nach Europa kommen, traumatisiert und haben Krieg, Folter, Freiheitsentzug, Vertreibung oder die Ermordung von Familienangehörigen erlebt.

"Traumatisierte Flüchtlinge dürfen nicht in Haft genommen werden. Ihre besondere psychische Belastung und in einigen Fällen auch ihre Suizid-Gefährdung wird durch die Inhaftierung verstärkt", warnte der Landesbeirat. Zugleich kritisierte er die hohen Hürden für eine Entlassung aus der Abschiebungshaft, wenn Gutachter eine Traumatisierung festgestellt haben.

Im Norden ist die Zahl der in Haft festgehaltenen Flüchtlinge im Vergleich zu 2008 um rund 20 Prozent auf 361 Personen gestiegen. Die Betroffenen werden anschließend überwiegend in ein europäisches Land abgeschoben (65 Prozent) oder entlassen. Die meisten von ihnen waren auf der Durchreise durch Deutschland in ein anderes EU-Land. "Für dieses fragwürdige Prozedere wurden die Flüchtlinge bis zu 133 Tage im ehemaligen Gefängnis Rendsburg verwahrt", kritisierte der Beiratsvorsitzende Hans-Joachim Haeger. Der Beirat kritisierte die lange Haftdauer und die Tatsache, dass selbst unbegleitete jugendliche Flüchtlinge inhaftiert werden. Diese müssten von den Jugendämtern betreut werden, forderte der Beirat. In Schleswig-Holstein sind im vergangenen Jahr 17 jugendliche Flüchtlinge inhaftiert worden, sie wurden durchschnittlich 50 Tage festgehalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?