HzV in Bayern

Hausärzteverband und vdek wollen verhandeln

In Bayern wollen der Hausärzteverband und die Ersatzkassen einvernehmlich zu einem verbesserten Hausartzvertrag kommen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Bayerische Hausärzte, die bei der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) der Ersatzkassen (vdek) mitmachen, können auf eine höhere Vergütung hoffen.

Wie der Bayerische Hausärzteverband und die vdek-Landesvertretung gemeinsam mitteilten, sind Verhandlungen anberaumt, die sich um die Weiterentwicklung des Hausarztvertrages ab 1. Juli 2015 drehen.

Dabei sei geplant, die ärztlichen Vergütungen für Leistungen der Prävention, der Psychosomatik sowie der Wegegelder in der Höhe anzupassen und zu vereinfachen.

Gemeinsames Ziel sei es, einen Hausarztvertrag ab 1. Juli 2016 ohne Schiedsverfahren abzuschließen. Wie es in der Mitteilung heißt, werden die gegen die alten Schiedssprüche angehängten Klagen bis dahin ruhen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Primärarztsystem

Marburger Bund: Wir haben zu viele ungesteuerte Arztkontakte

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen