Wende in der Honorarpolitik

Hausärzte in Baden-Württemberg bekommen wieder die Honorarkeule zu spüren

Auf die Hausärzte in Baden-Württemberg könnten rückwirkend Honorarkürzungen zukommen. Bislang galt im Südwesten eine Auszahlungsquote von 100 Prozent. Das muss sich ab dem vierten Quartal 2023 ändern, hat die KV angekündigt.

Veröffentlicht:
Die drohende Kappung der Honorarauszahlung ist für sie ein „Armutszeugnis fehlgeleiteter Honorarpolitik“: Die Vorsitzenden des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (v.l.).

Die drohende Kappung der Honorarauszahlung ist für sie ein „Armutszeugnis fehlgeleiteter Honorarpolitik“: Die Vorsitzenden des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Susanne Bublitz (v.l.).

© Silicya Roth

Stuttgart. Zeitenwende in Baden-Württemberg: Die KV hat am Mittwoch angekündigt, dass ab dem vierten Quartal 2023 nicht mehr alle Leistungen zu den EBM-Konditionen vergütet werden können. Diese Situation sei „absurd“ angesichts der „vollmundigen Ankündigungen“ von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die Hausärztebudgets abschaffen zu wollen, teilt die KVBW mit.

„Es bleibt die Hoffnung, dass es nur um vier bis fünf Quartale geht, bis die versprochene Entbudgetierung für die hausärztlichen Praxen tatsächlich kommt“, heißt es in einer Mitteilung auf der Webseite. Das Versorgungsstärkungsgesetz, das eine entsprechende Regelung enthalten soll, lässt seit Monaten auf sich warten.

Die Ankündigung bedeutet im hausärztlichen Versorgungsbereich einen Bruch mit festen Preisen: Seit dem zweiten Quartal 2013 galt für Hausärztinnen und Hausärzte eine Auszahlungsquote von konstant 100 Prozent. Und wenn das individuelle RLV/QZV-Budget eines Hausarztes überschritten wurde, ließ sich das bisher vollständig aus Rücklagen gegenfinanzieren. „Bedauerlicherweise reichen die Mittel nun nicht mehr aus“, so die KVBW.

Vollständige Gegenfinanzierung aus Rücklagen nicht mehr machbar

Während der Corona-Pandemie habe von den Kassen mehr Geld zur Verfügung gestanden, um trotz gestiegener Leistungen eine 100-Prozent-Auszahlung aus Rücklagen zu ermöglichen. Mittlerweile schlage auch die Höherbewertung von Gesprächsleistungen seit den EBM-Änderungen im Jahr 2020 immer stärker durch. Gleichzeitig gebe es aber keine zusätzlichen Finanzmittel von den Krankenkassen mehr. Die Konsequenz: Ab dem vierten Quartal seien „mengenbegrenzende Maßnahmen“ nötig.

Der Hausärzteverband Baden-Württemberg zeigte sich in einer Mitteilung konsterniert. Inwieweit einzelne Praxen von der Budgetierung betroffen sind, würden sie mit der kommenden Abrechnung erfahren. Dies bezeichnete die Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Dr. Susanne Bublitz, als „untragbar“: „Bei fast 1.000 freien Hausarztsitzen in Baden-Württemberg und dem wachsenden Versorgungsdruck, den alle Praxen jeden Tag spüren, ist diese Wiedereinführung der Budgetierung für Hausarztpraxen ein Armutszeugnis fehlgeleiteter Honorarpolitik.“

Die Vorstandsvorsitzende des Verbands, Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth, empfahl ihren Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), um sich vor möglichen Honorarkürzungen zu schützen. Denn in der HZV würden nicht einzelne Leistungen vergütet, sondern die Hausärzte erhielten Pauschalen für die ganzheitliche Versorgung der Patienten. „Das Honorar ist transparent, kalkulierbar und schafft Planungssicherheit“, so Buhlinger-Göpfarth. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 06.03.202422:10 Uhr

„empfahl ihren Kolleginnen und Kollegen die Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV), um sich vor möglichen Honorarkürzungen zu schützen. Denn in der HZV würden nicht einzelne Leistungen vergütet, sondern die Hausärzte erhielten Pauschalen für die ganzheitliche Versorgung“: die HZV sehe ich nicht als Lösung für die Probleme im hausärztlichen Bereich. In der Pauschale sind extrem viele Pflichten pauschal zu übernehmen - wer viele multimorbide oder sonst hochaufwändige (z.B. palliative Fälle) Patienten hat, bekommt keine auskömmliche Finanzierung. Klar, dass das im Interesse derjenigen ist, die möglichst Einsparungen vornehmen möchten. Im Effekt trägt die HZV auch zum Verschwinden der Einzelpraxis bei.

Dr. Wolfgang Albrecht 06.03.202420:12 Uhr

Wollte Herr Lauterbach da nicht etwas abschaffen ? In welchem Jahr soll das passieren ?

Dr.med. Richard Barabasch 06.03.202418:55 Uhr

Wer nicht hören will, muss fühlen, klärte mich meine Großmutter auf. Und der HÄHÄ mit seiner FAKTISCHEN Beschwichtigungspolitik STATT agressivem Taten-Einforderungs-Handeln wird DAS eben auch noch erleben müssen ! Fakten sind der Feind der (verkündeten) Wahrheit !!! sagt Cervantes via Don Xichote . . .

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?