Urteil

Hund und Katze sind keine Heilmittel

Sozialgericht Dortmund entscheidet: Tierhaltung zählt nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkasse.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Haustiere können zwar gut für die psychische Gesundheit sein, dennoch müssen gesetzliche Krankenkassen nicht für die Kosten der Tiere aufkommen. Mit Ausnahme von Blindenführhunden ist die Haltung von Tieren nicht vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung umfasst, entschied das Sozialgericht Dortmund in einem kürzlich bekanntgegebenen Urteil.

Die Klägerin hatte bei ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für die Haltung ihres Hundes und ihrer Katze beantragt. Sie verwies darauf, dass sie wegen sexueller Nötigung und „Überbeanspruchung am Arbeitsplatz“ in psychotherapeutischer Behandlung sei und die Tiere deshalb für ihre psychische Genesung dringend emotional benötige. Die Krankenkasse müsse daher für die Tierhaltungskosten aufkommen, forderte sie.

Futter, Hundesteuer und Versicherung summierten sich laut Halterin auf 235 Euro im Monat. Ohne Unterstützung der Krankenkasse müsse sie die Tiere abgeben, was zu einer Dekompensation und einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes führen werde, so die Klägerin.

Doch für die Übernahme der Haltungskosten für die Haustiere gibt es keine gesetzliche Anspruchsgrundlage, entschied das Sozialgericht Dortmund. Tiere seien nicht als Hilfs- oder Heilmittel zu qualifizieren. Denn die bestimmungsgemäße Wirkung eines Tieres liege nicht darin, den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern. Nur weil sie sich positiv auf die Psyche auswirken können, seien sie noch nicht Teil einer Krankenbehandlung.

Auch würden die Haustiere keine Behinderung ausgleichen oder einer drohenden Behinderung vorbeugen, so das Gericht. Eine Ausnahme sei hier lediglich der Blindenführhund, für den die Krankenkasse deshalb auch aufkommen müsse. (fl/mwo)

Urteil des Sozialgerichts Dortmund:

Az.: S 8 KR 1740/18

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?