Interessenvertretung

IG Med fordert mehr als "Geldverteilen"

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die neu gegründete Interessengemeinschaft Medizin – kurz IG Med e.V. – mahnt bei der Politik eine grundsätzliche Diskussion um die Gesundheitsversorgung in Deutschland und um das zugehörige fünfte Sozialgesetzbuch (SGB V) an. Veränderungen im Kleinen, "die mit leichter Hand mal hier ein bisschen Geld und dort ein paar Erleichterungen verteilen", seien wenig hilfreich, moniert die IG Med.

Erst am 1. Juni hatte sich die Interessengemeinschaft, die alle selbstständig Tätigen im medizinischen Bereich vertreten möchte, gegründet. Rund 300 Mitgliedschaftsanfragen seien bislang eingegangen. Nun hat die IG Med konkrete Forderungen an die Politik formuliert.

Ganz oben auf der Liste steht eine "unserer Leistung angemessene Vergütung". Außerdem sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Gesundheitsberufen die permanente Angst vor juristischen und finanziellen Sanktionen nehmen.(reh)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?