Neue Partei am Horizont

„Ideologie und Spaltung“: Lauterbach kritisiert Sarah-Wagenknecht-Bündnis

„Personenkult, Selbstgerechtigkeit und rechter Populismus“ prägten das bisherige Bild der möglichen neuen Partei um die bisherige Linkenpolitikerin Wagenknecht, urteilt Gesundheitsminister Lauterbach – und warnt.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich kritisch zur geplanten neuen Partei um die ehemalige Linkenpolitikerin Sarah Wagenknecht geäußert. „Personenkult, Selbstgerechtigkeit und rechter Populismus“ prägten das bisherige Bild der möglichen neuen Partei – und darauf warte „niemand“, schreibt Lauterbach auf der Plattform „X“, vormals Twitter. „Linke Parteien“ müssten sich pragmatisch verhalten und vereint auftreten. „Wo Ideologie und Spaltung vorherrschen, bleibt es schwer zu regieren“, so Lauterbachs Befund.

Wagenknecht, frühere Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, hatte am Montag zusammen mit neun weiteren Politikern ihren Austritt aus der Linkspartei verkündet – darunter auch die derzeit noch amtierende Fraktionschefin Amira Mohamed Ali.

Turbulente Zeiten für Linksfraktion

Gemeinsam will die Gruppe eine neue Partei gründen – diese soll im Januar 2024 aus der Taufe gehoben werden. Kommendes Jahr finden drei Landtagswahlen – Thüringen, Sachsen und Brandenburg – statt wie auch die Wahl zum Europa-Parlament statt. Agieren will die Gruppe um Wagenknecht und Ali zunächst in dem kürzlich gegründeten Verein BSW: „Bündnis Sarah Wagenknecht“. Ali ist Vorsitzende des BSW.

Wagenknecht warf der Ampel-Koalition schwere politische Fehler etwa in der Sozial-, Wirtschafts-, Migrations- und Klimapolitik vor. „Diese Politik darf nicht fortgesetzt werden.“ Sie und ihre neue Partei stünden für „Vernunft und Gerechtigkeit“ als Gradmesser politischer Entscheidungen.

Der Linksfraktion im Bundestag stehen mit dem Schritt Wagenknechts schwere Zeiten bevor – der Fraktion gehören 38 Abgeordnete an, ab 37 würde sie den Fraktionsstatus verlieren. Mit dem Parteiaustritt hätte die Fraktion nur noch 29 Parlamentarier. Wagenknecht und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter kündigten aber an, ihr Mandat zunächst behalten zu wollen. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?