Im Norden droht der Kahlschlag bei Hilfen für Behinderte

Die prekäre Kassenlage bei den Kreisen im Norden bedroht die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen. Die Wohlfahrtsverbände schlagen Alarm.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

KIEL. Drohen im Norden "Verwahranstalten" für Menschen mit Behinderungen oder müssen die Einrichtungen nur Luxus einsparen? Zwischen diesen Extremen bewegen sich die Schuldzuweisungen, die derzeit in Schleswig-Holstein mal unterschwellig, mal öffentlich zwischen den Wohlfahrtsverbänden und den Kreisen ausgetauscht werden.

Grund ist die Kündigung des Rahmenvertrages durch die Kreise, der die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen regelt. Ziel ist eine Einsparung um rund 100 Millionen Euro.

Anspruch auf Eingliederungshilfe haben im Norden rund 30 000 Menschen, die in ihren Fähigkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt sind. Pro Kopf der Bevölkerung zahlen Kreise und kreisfreie Städte für diese Leistungen bislang 168 Euro. Der Durchschnitt der westlichen Bundesländer liegt bei 141 Euro. Doch dieser Vergleich der Kreise hinkt.

Nach Angaben der Wohlfahrtsverbände werden für jeden Betroffenen im Norden 15 800 Euro jährlich ausgegeben, diese Summe liegt unter den durchschnittlichen Ausgaben der anderen westlichen Bundesländer. Die hohen Gesamtausgaben kommen zustande, weil es in Schleswig-Holstein mehr Menschen mit Behinderungen gibt - nämlich 1,06 Prozent der Bevölkerung (Durchschnitt: 0,87 Prozent).

Organisationen wie der Paritätische Wohlfahrtsverband sehen die Wohnheime und Werkstätten nach der angekündigten Mittelkürzung nicht mehr in der Lage, ihre Aufgaben zu erfüllen. "Statt Inklusion würde es wieder Ausgrenzung heißen. Das kann keiner wollen", sagte Günter Ernst-Basten vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Auch das Diakonische Werk wirft den Kreisen unseriöse Taschenspielertricks vor. Die Kürzungen würden neben den Menschen mit Behinderungen auch die Betreuer treffen. Nach Angaben der Wohlfahrtsverbände würde die Mittelkürzung rund 3000 Beschäftigte den Arbeitsplatz kosten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?