Corona-Pandemie

In Quarantäne nimmt häusliche Gewalt zu

Vor allem Quarantäne und finanzielle Nöte führen dazu, dass sich Wut vermehrt Bahn bricht, so eine Studie.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Laut einer Studie steigt die Gewalt gegen Kinder, wenn sich die Familie in Quarantäne befindet oder die finanzielle Not groß ist.

Laut einer Studie steigt die Gewalt gegen Kinder, wenn sich die Familie in Quarantäne befindet oder die finanzielle Not groß ist.

© Herby ( Herbert ) Me / stock.adobe.com

München. Die Warnung vieler Experten, dass die häusliche Gewalt während des pandemiebedingten Lockdowns in Deutschland zunehmen könnte, belegt nun eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit dem RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Für die Studie wurden laut einer Pressemitteilung der TUM 3800 Frauen in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren online nach ihren Erfahrungen befragt, Männer blieben bei der Studie außen vor.

Drei Prozent der Frauen berichten von Gewalt

Professorin Janina Steinert (TUM) und Dr. Cara Ebert (RWI) befragten die Frauen zwischen dem 22. April und dem 8. Mai zu ihren Erfahrungen des vorangegangenen Monats, in dem die strengsten Kontaktbeschränkungen geherrscht hatten.

In dieser Zeit gaben drei Prozent der Frauen an, Opfer körperlicher Gewalt – wie etwa Schläge – geworden zu sein. 3,6 Prozent meinte, sie seien von ihrem Partner vergewaltigt worden. Emotional fühlten sich 3,8 Prozent der Frauen von ihrem Partner bedroht.

Etwa zwei von hundert gaben an, dass sie das Haus ohne Erlaubnis nicht hätten verlassen dürfen. 4,6 Prozent gaben an, dass ihr Partner die Kontakte mit anderen Personen – auch über digitale Wege – reguliert habe. Ein weiteres Ergebnis der Studie: In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft.

Risiko: Quarantäne und Geldsorgen

Deutlich mehr Gewalt mussten Frauen und Kinder laut Studie erfahren, wenn:

  • sich die Befragten zu Hause in Quarantäne befanden (körperliche Gewalt gegen Frauen: 7,5 Prozent, gegen Kinder: 10,5 Prozent),
  • die Familie akute finanzielle Sorgen hatte (körperliche Gewalt gegen Frauen: 8,4 Prozent, gegen Kinder: 9,8 Prozent),
  • einer der Partner aufgrund der Pandemie in Kurzarbeit war oder den Arbeitsplatz verloren hatte (körperliche Gewalt gegen Frauen: 5,6 Prozent, gegen Kinder: 9,3 Prozent),
  • einer der Partner Angst oder Depressionen hatte (körperliche Gewalt gegen Frauen: 9,7 Prozent, gegen Kinder: 14,3 Prozent),
  • sie in Haushalten mit Kindern unter 10 Jahren lebten (körperliche Gewalt gegen Frauen: 6,3 Prozent, gegen Kinder: 9,2 Prozent).

Mehr Angebote für Frauen und Kinder

Sollte es zu einem zweiten Lockdown kommen, raten die Wissenschaftlerinnen deshalb dazu, Notbetreuungen für alle Kinder zu organisieren. Steinert empfiehlt außerdem: „Da Depressionen und Angstzustände das Gewaltpotenzial erhöhen, sollten psychologische Beratungen und Therapien auch online angeboten und ohne Hürden genutzt werden können. Frauenhäuser und andere Stellen, die Hilfen anbieten, müssen systemrelevant bleiben.“

„Wenn Frauen durch ihre Partner intensiv kontrolliert werden, können sie telefonische Beratungsangebote nur schwer nutzen. Hilfe sollte deshalb auch online angeboten werden, per Chat, Messenger und E-Mail“, fügt Ebert hinzu. Die bestehenden Hilfsangebote müssten zudem mehr in der Öffentlichkeit beworben werden.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kausaler Zusammenhang gesucht

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Impferinnerungen via App

Aufarbeitung

Sachsen setzt Enquete-Kommission zu Corona ein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.06.202023:13 Uhr

Zahlen, die stutzig machen!

Die Ärzte Zeitung schreibt: "Drei Prozent der Frauen berichten von Gewalt -
Professorin Janina Steinert (TUM) und Dr. Cara Ebert (RWI) befragten die Frauen zwischen dem 22. April und dem 8. Mai zu ihren Erfahrungen des vorangegangenen Monats, in dem die strengsten Kontaktbeschränkungen geherrscht hatten.
In dieser Zeit gaben drei Prozent der Frauen an, Opfer körperlicher Gewalt – wie etwa Schläge – geworden zu sein..."

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht hingegen: "21.02.2020 Hintergrund­meldung
Frauen vor Gewalt schützen - Häusliche Gewalt
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten." https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt

Jede 3. Frau bedeutet 33,33...Prozent. Selbstverständlich wäre es jetzt ketzerisch zu behaupten, die SARS-CoV-2-Infektionen und die COVID-19-Pandemie schützten im Zusammenhang mit dem Lockdown vor häuslicher Gewalt.

Aber muss denn immer so irreführend-plakativ mit statistischen Auswertung und Zahlen umgegangen werden?

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025