Kommentar zur Delta-Variante

Infiziert ist nicht dasselbe wie krank

Die COVID-19-Infektionszahlen im Vereinigten Königreich steigen derzeit drastisch an. Doch die Hospitalisierungszahlen ziehen nicht nach. Ein Hinweis darauf, wie es auch in Deutschland laufen könnte?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Mit Beginn der Corona-Pandemie hat es einen kleinen Paradigmenwechsel in der Diagnostik von Atemwegserkrankungen gegeben: Entscheidend für die Diagnostik ist seitdem plötzlich nicht mehr das klinische Bild eines Patienten, sondern die PCR-Labordiagnostik nach Abstrich in Praxis, Klinik oder im Testzentrum.

Dieses Rad könnte vielleicht ein Stück zurückgedreht werden, sobald die vulnerablen Gruppen wirklich durchgeimpft sind.

Darauf deuten aktuelle Zahlen zu den Auswirkungen der drastisch steigenden Inzidenzzahlen in Großbritannien aufgrund der dort verbreiteten Delta-Variante, die sich auch bei uns bereits bald durchgesetzt haben könnte.

Viele Tests bringen viele Befunde

In UK werden zwar mittlerweile täglich Infektionszahlen von 25.000 SARS-CoV-2-Infizierten und mehr vermeldet. Allerdings steigt die Zahl der Klinikeinweisungen bisher nicht im selben Umfang, wie Zahlen der britischen Regierungsorganisation Public Health England andeuten. Das gilt auch, wenn man den üblichen zeitlichen Vorlauf zwischen Infektion und Hospitalisierung von zwei bis drei Wochen berücksichtigt.

Lesen sie auch

Dahinter steckt die einfache Logik, dass die Ansteckung mit SARS-CoV-2 – selbst mit der Delta-Variante – nicht gleichbedeutend damit ist, dass ein Patient tatsächlich (schwer) erkrankt. Wenn viel getestet wird, damit sich das Virus nicht weiter verbreitet, werden freilich auch die nur leicht oder gar nicht erkrankten Infizierten gezählt.

Natürlich erkranken auch Menschen schwer, die nicht zu den Risikogruppen gehören. Aber die Hoffnung steht im Raum, dass es in einer Bevölkerung mit vielen Geimpften längst nicht so viele sein werden, dass das Gesundheitssystem wieder an seine Grenzen stößt.

Schulen schließen trotz Impfung?

Angesichts der aktuell niedrigen Inzidenzwerte und des hohen Impftempos sollte dieses Szenario Mut machen, dass eine Delta-Welle in Deutschland nicht gleich in einen neuen Lockdown führen muss, wie das teilweise befürchtet wird. Warum sollten Schulen geschlossen werden, wenn die am meisten gefährdeten Menschen durch Impfung geschützt sind?

Die erweiterten Meldepflichten für COVID-19-bedingte Klinikeinweisungen, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt einführen will, werden zudem ein genaues Monitoring der Situation erlauben. Vielleicht könnte in absehbar Zeit sogar die sogenannte Bundesnotbremse auf Hospitalisierungsraten umgestellt werden.

Und vielleicht lernen wir dann auch wieder, dass eine hohe Inzidenz nicht notwendigerweise eine hohe Morbidität nach sich zieht. Entscheidend ist dann endlich wieder das klinische Bild.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentraler Impfstoffeinkauf der EU

Prozess um SMS von der Leyens mit Pfizer geht in die heiße Phase

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen