Nach dem „Krisengipfel“

Internisten fordern Abschaffung des Budgetdeckels auch für Fachärzte

Nach der angekündigten Entbudgetierung der Hausärzte müssten auch die Budgetdeckel für Fachärzte zügig fallen, fordert BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck. Der von Lauterbach vorgestellte Maßnahmenkatalog wirke „wie ein Versuch, die Ärzteschaft zu spalten“.

Veröffentlicht:

Berlin. Internisten sorgen sich um die medizinische Versorgung in Facharztpraxen. Anlass ist das geplante Entlastungspaket von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Dem darin vorgesehenen Wegfall der Budgetdeckel für Hausärzte müsste zwingend auch die Entbudgetierung der Fachärzte folgen, sagte die Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), Christine Neumann-Grutzeck, im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

Sie kritisiert: „Der vorgestellte Maßnahmenkatalog wirkt wie ein Versuch, die Ärzteschaft zu spalten. Es ist aus unserer Sicht indiskutabel, dass die Fachärztinnen und Fachärzte nicht entbudgetiert wurden.“ Insbesondere Facharzt-Internisten seien zum Beispiel bei der Betreuung chronisch Kranker jetzt schon der primäre Ansprechpartner für viele Patientinnen und Patienten.

Das Entlastungspaket für die Hausärzte sei prinzipiell der richtige Schritt. Nun erwartet der BDI, der auch die hausärztlich-tätigen Internisten vertritt, dass Lauterbachs Ankündigung Taten folgen. „Wenn es dem Minister ernst ist, muss die Entbudgetierung der Hausärzte aus unserer Sicht spätestens zum 3. Quartal 2024 umgesetzt sein“, lautet die Forderung der BDI-Präsidentin.

Lauterbachs Zusage, dass die Beiträge für Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung durch die Entbudgetierung der Hausärzte nicht steigen werden, sieht Neumann-Grutzeck kritisch. „Das Versorgungsniveau in Deutschland ist hoch. Aber Qualität kostet auch Geld. So ehrlich müssen Politik und Krankenkassen gegenüber den Versicherten sein“, sagte sie der Ärzte Zeitung weiter.

Bei einem sogenannten Krisengipfel hatte Lauterbach am Dienstag angekündigt, dass die Budgets mit Obergrenzen für die Hausärzte wegfallen sollen. Für Fachärzte gibt es dazu noch keine Pläne. Dazu hatten Verbände bereits deutliche Kritik geäußert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg