Starker Anstieg der Infektionszahlen

Irlands Kliniken nehmen fast nur noch COVID-19-Kranke auf

1800 Patienten mit COVID-19-Symptomen werden derzeit in Irland stationär behandelt. Wissenschaftler sehen als wichtige Ursache für den starken Anstieg der Infektionen die kaum gebremste Mobilität.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
In Dublin stehen am 16. Januar Autos Schlange vor einem Impfzentrum im Phoenix Park.

In Dublin stehen am 16. Januar Autos Schlange vor einem Impfzentrum im Phoenix Park. Seit Dezember sind die Infektionszahlen auf einen Inzidenzwert von bis zu 900 gestiegen.

© Brian Lawless/dpa

Dublin. Irische Kliniken werden „vorerst kaum neue Nicht-COVID-19-Patienten mehr stationär behandeln können“. Grund dafür sind nach Angaben des Dubliner Gesundheitsministeriums die dramatisch gestiegenen SARS-CoV-2-Infektionen. Ärzte und Pflegekräfte in Irland stehen am Rand der Erschöpfung.

Wie das irische National Public Health Emergency Team (Nphet) bekannt gab, seien die Intensivstationen der Kliniken „voll mit COVID-19-Kranken“. Insgesamt würden im Land derzeit rund 1800 Patienten stationär behandelt. Irland hat knapp fünf Millionen Einwohner.

In Irland war die Sieben-Tage-Inzidenz bis Mitte Januar auf über 900 gestiegen. Dieser Wert flacht zwar inzwischen etwas ab. „Entwarnung wird es aber garantiert nicht vor Ostern geben“, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums.

Mobilität hat kaum abgenommen

Virologen sehen als Ursache für die seit Anfang Dezember stark gestiegene Zahl der Neuinfektionen vornehmlich die Mobilität, besonders den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Deswegen blickt man auch aus Deutschland und anderen europäischen Ländern interessiert und besorgt in Richtung grüner Insel.

Laut Nphet machen neue Virus-Mutationen inzwischen knapp die Hälfte aller in irischen Labors genetisch sequenzierten Proben aus – Tendenz weiter steigend. Laut dem Vorsitzenden der epidemiologischen Modellierungsgruppe bei Nphet ist „eine nach wie vor viel zu hohe Mobilität“ der Bevölkerung „ein Riesenproblem“. Die Mobilität sei noch im Dezember „fast genauso hoch wie im Sommer“ gewesen.

Eine weitere Herausforderung in Irland ist laut Experten die sinkende Compliance mit den von der Regierung angeordneten Lockdown-Maßnahmen. Irische Medien berichten über teils haarsträubende Zustände in den Kliniken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg