Digitale Gesundheitskompetenz

Jeder Zweite hat Probleme beim Gesundheitssurfen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit der Einführung von DiGA und elektronischer Patientenakte voran – doch viele Bürger kommen nicht mehr mit. Bei mehr als der Hälfte der Deutschen mangelt es an digitaler Gesundheitskompetenz, zeigt eine AOK-Umfrage.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:
Jedem zweiten Bundesbürger fällt offenbar der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer.

Jedem zweiten Bundesbürger fällt offenbar der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer.

© Rymden / stock.adobe.com

Berlin. Die Digitalisierung des Gesundheitssystems stellt viele Menschen in Deutschland vor Probleme. So fällt jedem zweiten Bundesbürger der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen schwer, wie aus einer am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie im Auftrag der AOK hervorgeht.

Das Institut „Skopos“ befragte dafür im September und Oktober 8500 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 75 Jahren. Gefragt wurden sie, wie gut sie digitale Gesundheitsinformationen finden, verstehen, bewerten und letztlich für sich nutzen können.

Gut die Hälfte der Befragten (52 Prozent) hat demnach eine nur eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz. Knapp der Hälfte der Befragten (48 Prozent) fällt es zudem schwer, zu beurteilen, ob die Informationen zuverlässig sind. 40 Prozent empfinden es zudem als schwierig herauszufinden, ob hinter Gesundheitsinformationen kommerzielle Interessen stehen.

Während die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, wächst die Gefahr, dass die Bürger nicht mehr mitkommen.

Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes

Luft nach oben bei Chronikern

Jüngere sowie Frauen und Menschen mit höherem Einkommen und besserer Bildung zeigen laut Studie tendenziell eine größere Digitalkompetenz. Personen mit sehr gutem oder gutem Gesundheitszustand weisen eine bessere digitale Kompetenz auf als Menschen mit mittelmäßigem oder schlechtem Gesundheitszustand (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Gut die Hälfte der Personen ohne chronische Erkrankung verfügen über eine hohe oder sehr hohe digitale Gesundheitskompetenz. Bei Menschen mit mehreren chronischen Krankheiten sind es lediglich 43 Prozent.

Leicht verständliche Informationen nötig

„Während die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, wächst die Gefahr, dass die Bürger nicht mehr mitkommen“, sagte der Vorstandschef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch. Nötig seien daher verlässliche und leicht verständliche Informationen. Zudem müssten Barrieren bei der Nutzung digitaler Instrumente abgebaut werden. Nur dann könnten Menschen die richtigen Entscheidungen zur eigenen Gesundheit treffen.

Das gelte auch für die elektronische Patientenakte (ePA), die von den Kassen ab 2021 angeboten wird. Die ePA biete die Chance, dass Informationen zwischen Patienten und Ärzten schneller fließen könnten, betonte Litsch. Das mache das Gesundheitssystem besser – die Nutzung von Gesundheitsdaten aber auch komplexer.

Flut von Informationen

„Das ist die Herausforderung, und da spielt digitale Gesundheitskompetenz eine große Rolle.“ Er gehe nicht davon aus, dass es bereits zum 1. Januar 2021 den „großen Durchbruch“ bei der ePA gebe, so Litsch. Erst wenn Ärzte die Akten befüllen könnten, entstehe daraus ein „Mehrwert“ für die Patienten. „Das ist kein Kurzstreckenlauf.“

Mit der zunehmenden Digitalisierung prassele eine „Flut“ von Gesundheitsinformationen auf die Menschen ein, sagte Matthias Mohrmann, Mitglied des Vorstands der AOK Rheinland/Hamburg und Co-Autor der Studie. Seriöse und aberwitzige Hinweise zu Krankheitsbildern vermischten sich dabei immer mehr. „Hier bedarf es fundierter Informationen, um Gefährdungen auszuschließen.“

Lesen Sie dazu auch

Gesundheitskompetenz sei womöglich die am meisten unterschätze Ressource im Gesundheitswesen. „Wir wissen ja, dass chronische Erkrankungen wie etwa Diabetes bei Menschen häufiger auftreten, die vielleicht weniger gesundheitskompetent sind.“

Höhere Anforderungen bei DiGAs

Chronisch Kranke bräuchten wiederum mehr Unterstützung bei der Nutzung digitaler Informationen und Tools – etwa durch Patientenlotsen, so Mohrmann. Auch in den DMP lasse sich die digitale Komponente stärken.

Mit Blick auf die DiGAs betonte Litsch, die AOK beobachte die Entwicklung „wachsam und kritisch“. Für die Patienten sei entscheidend, dass die Anwendungen einen echten medizinischen Nutzen bieten. „Das würden wir gerne wissen, bevor so etwas zugelassen wird.“

Für digitale Anwendungen müssten ähnliche Anforderungen an Evidenz gelten wie für entsprechende Leistungen aus der bisherigen Regelversorgung. Leider stellten die Auflagen an die DiGAs bisher keine gute Basis dar, „um die Spreu vom Weizen zu trennen“. Hier brauche es Nachbesserungen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit BDI-Chefin

Neumann-Grutzeck: „Wir dürfen uns durch die GOÄ nicht spalten lassen“

Lesetipps
eine geballte Faust

© andranik123 / stock.adobe.com

Kommunikation und Deeskalation

Gewaltprävention in der Arztpraxis: Der Ton gibt den Takt vor