Unterschriften-Aktion

KBV startet Petition „zur Rettung der ambulanten Versorgung“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung erhöht den Druck auf die Politik: Mit einer Petition soll diese dazu bewegt werden, mehr für die Praxen zu tun. Nötig für eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss sind mindestens 50.000 Unterschriften.

Veröffentlicht:
Jemand unterschreibt etwas

Auch Patientinnen und Patienten soll die Möglichkeit gegeben werden, sich mit ihrer Unterschrift an der Petition zu beteiligen.

© Nonwarit / stock.adobe.com

Berlin. Bessere Rahmenbedingungen, mehr Wertschätzung für die ambulante Versorgung: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) macht weiter Druck auf die Politik. Die Vertragsärzteschaft habe eine entsprechende Petition beim Bundestag eingereicht – diese könne ab sofort mitgezeichnet werden, teilte die KBV am Montag mit. Ärzte, Psychotherapeuten, Praxisangestellte und Patienten seien aufgerufen, die Initiative zu unterstützen.

„Wir brauchen so viele Unterschriften wie möglich, um eine größtmögliche Sichtbarkeit für unser Anliegen zu bekommen“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Er rief die Praxen auf, Unterschriftenlisten auszulegen: „Es ist fünf vor zwölf“, warnte Gassen. Werde die Politik nicht aktiv, werde es die medizinische Versorgung „so wie sie die Bürger schätzten, „bald nicht mehr geben“.

Auch Patienten sollen angesprochen werden

Die Praxisteams sollten auch Patientinnen und Patienten die Möglichkeit geben, sich mit ihrer Unterschrift für die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung „stark zu machen“, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Politiker müssten für die Probleme der Arztpraxen sensibilisiert werden, forderte Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

Die öffentliche Petition ist Teil der Aktionen, mit denen Ärzte und Psychotherapeuten sowie Kassenärztlichen Vereinigungen und KBV seit Wochen auf den ihrer Ansicht nach drohenden „Praxenkollaps“ aufmerksam machen. Für die Petition werden mindestens 50.000 Unterschriften benötigt, damit deren Inhalte dem Petitionsausschuss vorgetragen werden können. Dieser könnte die Anliegen dann an den fachlich zuständigen Ausschuss, den für Gesundheit, weitergeben.

Lesen sie auch

Erst „Resignation“, dann „Flucht“ aus der Versorgung

In der Begründung zur Petition werden überbordende Bürokratie, die ungenügende Finanzierung und der Personalmangel in der ambulanten Medizin genannt. In der Folge würden immer mehr Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeuten und MFA „resignieren“ – viele würden aus der vertragsärztlichen Versorgung geradezu „flüchten“.

Die Bundesregierung habe trotz vielfacher Versprechungen nichts für die Stärkung der Praxen und den Erhalt der flächendeckenden ambulanten Versorgung getan, so die KBV. Stattdessen begegne sie den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowie den MFA mit mangelnder Wertschätzung.

Lesen sie auch

Unterschriftenlisten zum Ausdrucken

Die KBV stellt auf ihrer Internetseite Unterschriftenlisten zum Ausdrucken bereit. Ergänzend dazu gebe es ein Infoblatt, das ebenfalls in den Praxisräumen ausgelegt oder ausgehängt werden könne, teilte die KBV mit. Sobald der Petitionsausschuss die Petition nach Prüfung im Internet veröffentlicht habe, könne diese zusätzlich auch online unterzeichnet werden. Ab diesem Zeitpunkt gilt eine Mitzeichnungsfrist von vier Wochen.

Die Praxen sollten die ausgefüllten Unterschriftenlisten an den Petitionsausschuss direkt übermitteln – per Post, Fax oder E-Mail, erklärte die KBV. Ende September hatte sie bereits eine Mailing-Aktion gestartet. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 16.10.202318:50 Uhr

Was will Gassen?
Unterschriften sammeln reicht nicht, zumal er als oberster KV-Vertreter so etwa ist wie unser Ver.Di-Mann.
Nur können die es besser. Herr Gassen sitzt am Tisch mit Herrn Lauterbach.
Über was reden die beiden eigentlich?
Den Druck auf die Politik erhöhen, in Schmarren ist das.
So als hätte man schon jemals den Druck erhöht und gesagt, daß man endlich aufhören muß, immer mehr Geld in den stationären Bereich zu stecken. Es müssen Studienplätze geschaffen werden, Herr Gassen, es muß das auch ohne Druckerhöhung möglich sein. Einfach nur mit Argumenten und mit Rückgrat.
Wenn Herr Lauterbach das liest: erklären Sie doch mal Herrn Gassen, wie man bessere Politik macht.

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung