Astra Zeneca-Impfstoff

KV Brandenburg: Neue Corona-Vakzine rasch in die Hausarztpraxen!

KV-Chef Noack plädiert dafür, den in Kürze erhofften Corona-Impfstoff von Astra Zeneca in Hausarztpraxen zu verimpfen. Um den zweiten Impftermin müsse sich auch niemand Sorgen machen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Dr. Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der KV Brandenburg: Den Impfstoff rasch in die Fläche zu bringen geht nur über Hausarztpraxen.

Dr. Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der KV Brandenburg: Den Impfstoff rasch in die Fläche zu bringen geht nur über Hausarztpraxen.

© Patrick Pleul/dpa

Potsdam. Der Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, der Cottbuser Chirurg Dr. Peter Noack, hat sich für ein schnelles Ausrollen des Astra Zeneca-Imfpstoffs in die Hausarztpraxen ausgesprochen. „Die Meinung der KVBB ist da ganz klar: Sobald es einen händelbaren Impfstoff gibt, muss er in die Breite und in den Praxen verimpft werden“, sagte Noack der „Ärzte Zeitung“. „Bei dem BioNTech/Pfizer-Impfstoff geht das nicht, auch wenn es Ärzte gibt, die das anders sehen.“

Beim Moderna-Impfstoff habe man schon darüber diskutiert. „Aber wegen der Knappheit des Impfstoffs brauchen wir auch den vorerst für die Impfzentren, zumal es nichts bringt, alle 14 Tage 2400 Impfdosen an Brandenburgs Praxen zu verteilen.“

„Am besten in allen Praxen“

Bei Astra Zeneca werde es aber anders sein. „Wenn wir den Impfstoff in die Fläche bringen wollen, um eine Herdenimmunität zu erreichen und die Wartezeit auf die Impfung zu verkürzen, geht das nur über die Arztpraxen“, sagte Noack. „Also so schnell wie möglich, und am besten in allen Praxen.“

Als „richtig und wichtig“ bezeichnete Noack auch eine schnelle Impfung der niedergelassenen Ärzte. „In der Priorisierungsliste nach der Impfverordnung aus dem Hause Spahn stehen die niedergelassenen Ärzte aber nicht an erster Stelle“, sagte Noack. „In Brandenburg läuft es so: Ärzte, die in Heime gehen, und dort impfen oder die in Impfzentren helfen, werden auch selbst geimpft.“

Zudem wolle man „die Ärzte, die in ihren Praxen viele COVID-Patienten behandeln, etwas vorziehen – denn sie sind in unseren Augen gleichgestellt mit den Medizinern in den Kliniken, die viele COVID-19-Patienten behandeln.“ Dies sei aber wegen der momentanen Impfstoffknappheit nicht vollständig umsetzbar.

Keine Sorge um zweiten Impftermin

Ohnehin habe das Land Brandenburg schon auf eine Schwankungsreserve zurückgreifen müssen, die man für eventuelle Lieferschwierigkeiten bei den Impfstoffen angelegt habe. „Die hat uns nun ein paar Tage Zeit gegeben, unser Konzept anzupassen“, sagte Noack. Im Land müsse niemand um den zweiten Impftermin fürchten. „Dafür ist der nötige Impfstoff da.“ Zudem erklärte Noack, dass die Ärzteschaft grundsätzlich bereit sei, auch Samstag und Sonntag zu impfen. Das sei aber noch nicht möglich, weil derzeit noch nicht genügend Impfstoff dafür da sei.

Unter Bezugnahme auf die Probleme mit der als Impfhotline genutzten 116 117, die Anfang des Jahres wegen eines Ansturms von Impfwilligen großflächig zusammenbrach, plädierte Noack für ein besseres Management bei der Terminvergabe. „Mit der Erkenntnis von heute, und da werden wir auch mit den anderen Beteiligten reden, muss man versuchen, die Anrufwelle zu kanalisieren und besser zu managen“, sagte Noack.

„Rein technisch funktioniert das Callcenter“, sagte Noack. „Nur das riesige Anrufaufkommen, das ist das Problem.“ Das müsse durch Informationen der Bürger besser kanalisiert werden. Vielleicht müsse es hier künftig eine Kombination aus einem Anschreiben und der zentralen Hotline geben, so der KV-Chef.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg