KV Sachsen klärt Termine für Bereitschafsdienst

DRESDEN (tt). Um die ärztliche Versorgung durch den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst an den Weihnachtsfeiertagen dieses Jahres sicherzustellen, hat die KV Sachsen bei ihrer jüngsten Vertreterversammlung in Dresden einer Sonderregelung zugestimmt.

Veröffentlicht:

Wie zuvor von der Bereitschaftsdienstkommission vorgeschlagen, werden der 27. und 28. Dezember, ein Donnerstag und ein Freitag, "einmalig als Brückentage" festgelegt.

Nur so könne eine adäquate Versorgung der Versicherten an diesen Tagen gewährleistet werden, erklärte Dipl.-Med. Peter Raue, Vorsitzender der Bereitschaftsdienstkommission, den Antrag.

Nötig ist die Ausnahmeregelung aufgrund der Brückentags-Definition der Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstordnung. Demnach sind Brückentage "zwischen gesetzlich geregelten Feiertagen und dem Wochenende gelegene Einzeltage" - hier greift der kassenärztliche Bereitschaftsdienst.

Da dieses Jahr am 27. und 28. Dezember aber wohl trotzdem viele Ärzte ihre Praxen schließen werden, so Raue, sei die Ausnahmeregelung nötig.

Auch für den Jahreswechsel 2012/2013 wurde bereits eine entsprechende Regelung verabschiedet. Da dann die Feier- und Brückentage so liegen, dass an zwölf aufeinanderfolgenden Kalendertagen der kassenärztliche Bereitschaftsdienst zuständig ist, werden mehr Ärzte im Einsatz sein.

Die Zahl der Diensthabenden wird vor allem an den Brückentagen erhöht "und gegebenenfalls durch Sitzdienste verstärkt", heißt es im Beschluss. Auch in diesem Jahr sollen "bereits analoge Maßnahmen zur Anwendung kommen".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?