KV Sachsen will beim HVM an Rechtsgrenze gehen

Veröffentlicht:

Nach dem Urteil des Bundessozialgerichts zur Honorarverteilung in Sachsen zeigt sich KV-Chef Dr. Klaus Heckemann kämpferisch.

DRESDEN (tt). Der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, will bei der weiteren Ausgestaltung des HVMs in Sachsen "an die Grenze des rechtlich Möglichen" gehen.

Das erklärte er in einem Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" in Nachbetrachtung auf die zurückliegende Neugestaltung des HVM im Freistaat.

Nur so könne "das System vernünftig ausgestaltet werden", so Heckemann. Er wandte sich damit vor allem an die Kassen, die seiner Ansicht nach in der Vergangenheit zu sehr darauf geachtet hätten, dass alles "hundertprozentig nach allen Seiten rechtlich abgesichert ist".

Anlass für Heckemanns Forderung ist ein Urteil des Bundessozialgerichts vom Mai, von dem er sich offenbar nicht einschüchtern lassen will. In dem Richterspruch wurde die Honorarverteilung der Landes-KV zwischen 2005 und 2008 als rechtswidrig verworfen, da sie nicht den gesetzlichen RLV-Vorgaben entsprochen habe.

"HVM von 2005 war inhaltlich zweifellos richtig"

Heckemann erklärte, er müsse "hinnehmen, dass das Gericht nicht pragmatisch, sondern streng rechtlich wertet".

Allerdings bleibe er dabei: "Unser HVM von 2005 war inhaltlich zweifellos richtig und hat starke Verwerfungen und damit einen Krieg zwischen den Fachgruppen vermieden."

Das Urteil ließ es möglich erscheinen, dass Ärzte, die gegen die Honorarverteilung klagten, einen Nachschlag bekommen könnten. Heckemann prognostizierte, dass für die KV Sachsen die "finanziellen Auswirkungen gering sein" werden.

Einige Kläger würden nach einer Neuberechnung sogar verlieren. Ob man hier dann auch Rückforderungen vornehmen kann, wird von uns zur Zeit gerade geprüft", so Heckemann zur "Ärzte Zeitung".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?