Hausbesuch im Heim

KV Thüringen und Kassen einig

Veröffentlicht:

ERFURT. Die KV Thüringen hat sich mit den Krankenkassen auf einen Vertrag zur kassenübergreifenden Vergütung von Hausbesuchen in Pflegeheimen geeinigt. Demnach sollen niedergelassene Ärzte je Hausbesuch zusätzlich zur EBM-Vergütung 15 Euro bei Routinebesuchen beziehungsweise 20 Euro bei akuten Besuchen erhalten, wie der KVT-Vorstand mitteilte.

Voraussetzung ist der Abschluss eines Kooperationsvertrages zwischen Arzt und Pflegeheim, über den die Einrichtung einen festen "Heimarzt" erhält. Dieser hat eine individuell zu vereinbarende Präsenzpflicht im jeweiligen Heim.

Die KVT erhofft sich von dem Vertrag, der am 1. Oktober in Kraft tritt, eine bessere ärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen. Obwohl laut SGB V schon länger möglich, gibt es in Thüringen bislang wenige Sondervereinbarungen - auch, weil die KVT ein Flickenteppich aus Einzelverträgen skeptisch sieht.

In Thüringen leben rund 87.000 Pflegebedürftige, knapp 30 Prozent von ihnen in Seniorenheimen. Heimbetreiber beklagen immer wieder Probleme bei der Hausarztsuche für Pflegebedürftige. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken