Kammer Hessen rügt Lockerung des Rauchverbots

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ine). Als "Rückschlag für den Nichtraucherschutz" bezeichnet Hessens Ärztekammerchef Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach die vom Landtag beschlossene Lockerung des Rauchverbots.

Die Entscheidung der Regierung, Rauchen in Eckkneipen, Gaststätten mit einfacher Küche, geschlossenen Gesellschaften und Festzelten wieder zu erlauben, sei völlig unverständlich. Vor allem Kinder und Jugendliche seien gefährdet: Ihnen schade der Qualm nicht nur körperlich mehr als einem Erwachsenen. Rauchen mache sie auch schneller abhängig. Nach Meinung des Kammerpräsidenten sollte Rauchen überall dort, wo Publikumsverkehr ist, rigoros verboten werden. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Wiesbaden mussten in Hessen etwa 11 800 Menschen im Jahr 2008 aufgrund bösartiger Neubildungen stationär behandelt werden.

Lesen Sie dazu auch: Hessen lockert Rauchverbot

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?