IvF-Kostenerstattung

Kirche in Polen unterliegt im Streit um künstliche Befruchtung

Polens Bischöfe sind gegen eine Bezahlung von In-vitro-Fertilisationen durch den Staat. Sie baten das Staatsoberhaupt, ein Veto gegen das Vorhaben der neuen Mitte-Links-Koalition einzulegen. Ohne Erfolg.

Veröffentlicht:
Ein Embryologe an einer Reproduktionsklinik befruchtet unter dem Mikroskop mit einer Mikropipette eine Eizelle

Kostenübernahme künftig auch in Polen wieder möglich: In-vitro-Fertilisation.

© Natalie Neomi Isser / SZ Photo / picture alliance

Warschau. Polens konservativer Präsident Andrzej Duda hat ein Gesetz für die Kostenübernahme künstlicher Befruchtungen unterschrieben und damit massive Einwände der katholischen Kirche ignoriert. Das Präsidialamt teilte die Unterzeichnung durch Duda am späten Freitagabend mit. Am selben Tag hatte die Bischofskonferenz des Landes einen Brief ihres Vorsitzenden Erzbischof Stanislaw Gadecki veröffentlicht, mit dem er das Staatsoberhaupt bat, dem Gesetz seine Unterschrift zu verweigern.

Er könne zwar keinen formellen Druck auf den Präsidenten ausüben, schrieb Gadecki darin. „Dennoch ist es mir erlaubt, an Ihr Gewissen zu appellieren, das den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen Politiker und einem Staatsmann ausmacht.“ Der Brief ging bereits am Mittwoch an Duda.

Das von der Mitte-Links-Koalition des neuen Premiers Donald Tusk im Parlament verabschiedete Gesetz kommt zeugungsunfähigen Paaren zugute. Ihnen wird der polnische Staat ab 1. Juni wieder eine In-vitro-Fertilisation (IvF) bezahlen. 2016 hatte die damals regierende rechtskonservative PiS die Erstattung der Kosten abgeschafft. Seither unterstützten nur noch einige Kommunen diese meist 3.000 Euro teuren künstlichen Befruchtungen finanziell.

Erzbischof nennt IvF „Experiment am Menschen“

Gadecki hatte Duda gebeten, als Präsident sein Vetorecht zu nutzen oder das Gesetz dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorzulegen. Der Erzbischof argumentierte in seinem Brief, bei der In-vitro-Methode handele es sich um ein „Experiment am Menschen“, dessen eigentümliche Form eine „Besitzergreifung des menschlichen Lebens“ darstelle.

Der Erzbischof kritisierte, manche der in vitro erzeugten Embryonen würden in der Regel nicht in die Gebärmutter der Frau übertragen, sondern zerstört oder eingefroren. Auch ein Teil der in den Mutterleib übertragenen Embryonen werde nach „eugenischen Selektionskriterien“ vernichtet. „Wir haben es also im Rahmen von Methoden, die vorgeblich dem Leben dienen sollen, mit einer absichtlichen selektiven Abtreibung zu tun“, schrieb der Bischofskonferenz-Vorsitzende.

Die für IvF bereitgestellten Mittel sollten besser für die Forschung verwendet werden, die zur tatsächlichen Beseitigung der Ursachen von Unfruchtbarkeit oder ihrer Heilung führten.

Präsident Duda kündigt eigene Gesetzesinitiative an

Polens neuer Vizepremier Wladyslaw Kosiniak-Kamysz, der selbst Arzt ist, vom liberalkonservativen Dritten Weg wertete das Inkrafttreten des In-vitro-Gesetzes als Erfolg. „Das ist eine Chance für das Glück Tausender polnischer Familien“, erklärte er. „Schritt für Schritt kommen wir unseren Verpflichtungen nach.“ Alle neuen Regierungsparteien hatten die Kostenübernahme für künstliche Befruchtungen in diesem Herbst im Wahlkampf versprochen.

Der Co-Vorsitzende der Linken, Robert Biedron, kritisierte Gadeckis Brief an den Präsidenten scharf. Er erklärte: „Die Sitte, dass die Kirche über die Politik des Staates entscheidet, ist vorbei.“

Der Staatspräsident kündigte unterdessen eine eigene Gesetzesinitiative an, damit bei Unfruchtbarkeit auch andere Behandlungsmethoden als IvF aus öffentlichen Mitteln finanziert werden. Angesichts der demografischen Herausforderungen bemühe sich Duda um Chancengleichheit für alle, die mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen hätten, so das Präsidialamt.

IvF-Gegner kündigten bereits Proteste und Demonstrationen an. Krzysztof Kasprzak von der Stiftung „Leben und Familie“ sagte laut dem Kirchensender Radio Maryja, es sei notwendig, dem Präsidenten zu zeigen, dass er die falsche Entscheidung getroffen habe. (KNA/eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg