Künstliche Befruchtung

Jede dritte Kinderwunschbehandlung führt zur Schwangerschaft

Im Jahr 2022 registrierte das Deutsche IVF-Register rund 128.000 Kinderwunschbehandlungen. Ein Blick in die Statistik zeigt: Ab einem Alter von 41 sinken die Geburtenraten massiv ab.

Veröffentlicht:
Künstliche Befruchtung

Die Geburtenraten nehmen mit dem Alter von Kinderwunschpatientinnen drastisch ab. Wer auf die Reproduktionsmedizin setzt, sollte zeitnah starten, um die Chancen auf eigenen Nachwuchs zu erhöhen.

© Dmytro Sukharevskyy / stock.adobe.com

Düsseldorf. Die Zahl der Kinderwunschbehandlungen in Deutschland steigt. Das zeigt das Deutsche IVF-Register (DIR), das aktuell veröffentlicht wurde. Die 140 meldenden Zentren greifen dabei auf Zahlen der Jahre 2021 und 2022 zurück. Bis zum Stichtag im April 2023 wurden insgesamt 127.920 Behandlungen für 2022 registriert. 2021 gab es 72.279 Zyklen zur Gewinnung von Eizellen. „Damit liegen wir erstmalig oberhalb von 70.000 Zyklen pro Jahr“, sagt Dr. Andreas Tandler-Schneider, Vorstandsmitglied des DIR.

Die Schwangerschaftsrate lag demnach bei 32,1 Prozent, was 18.149 Schwangerschaften entspricht. Mit 23,4 Prozent war die Geburtenrate pro Transfer der der Vorjahre vergleichbar. Ein Blick in die neuesten Statistiken zeigt: Schon mit 38 Jahren ist die Zahl der Aborte höher als die Geburtenrate pro Embryotransfer in Prozent.

Acht Schwangerschaften bei Frauen über 45

„Die Geburtenraten sinken ab 41 weiter massiv ab und nach dem 45. Lebensjahr kam es bei 514 Transfers lediglich zu acht Geburten. Dies liegt zum einen an der niedrigen Schwangerschaftsrate, aber zu einem großen Teil auch an einer Abortrate von über 50 Prozent“, so Tandler-Schneider. „Es ist wichtig, das zu wissen, damit eine Kinderwunschbehandlung zeitnah stattfinden kann, insbesondere in der Gruppe der 35- bis 39-Jährigen, in der sich die meisten unserer Patientinnen befinden.“

Seit 1982 dokumentiert das DIR rund 2,4 Millionen Behandlungen, fast 390.000 Kinder wurden nach In-vitro-Fertilisation seit 1997 geboren. Das entspreche schon heute der Summe der Einwohner von Städten wie Schwerin, Witten, Erlangen und Konstanz.

Mehrlingsgeburten nehmen ab

Wurden lange Zeit zwei Embryos im Rahmen der Behandlung von Kinderwunsch-Patientinnen transferiert, geben die neuen Zahlen auch Aufschluss über die mittlerweile deutlich zunehmend Anzahl von Transfers mit nur einem Embryo (single embryo transfer). Zwillinge und Drillinge, oft mit Risiken bei der Schwangerschaft und der Geburt für Mutter und Kinder sowie deutlich zu früh geborenen Babys, zusammen machen aus diesem Grund nur noch 15,5 Prozent der Geburten aus.

Auch wenn die Mehrlingsrate mit 15,5 Prozent schon deutlich niedriger als in den Vorjahren ist, ist sie im europäischen Vergleich immer noch im oberen Bereich. Viele Länder, wie die skandinavischen, die Niederlande und Frankreich haben mittlerweile Mehrlingsraten von unter 10 Prozent. Die Abnahme der Mehrlingsgeburten bedeutet mehr Sicherheit für Mutter und Kind, denn Frühgeburten werden seltener.

Für die Reproduktionsmedizin zählen auch die Schwangerschaftsraten über mehrere Zyklen hinweg. „Bereits nach zwei Embryotransfers sind mehr als die Hälfte unserer Patientinnen schwanger. Nach drei Transfers sind dies sechs von zehn und nach vier Transfers bereits zwei von drei Kinderwunschpatientinnen. Bei mehr als vier Transfers werden insgesamt 70 Prozent aller Patientinnen schwanger.“ (kaha)

Mehr zum Thema

Vulnerable Gruppe

Klimaerhitzung schadet Schwangeren und ihren Kindern

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025