Digitale-Versorgung-Gesetz

Klardaten an Spitzenverband sind vom Tisch

Die Koalition entschärft in letzter Minute ein potenzielles Datenleck: Versichertendaten sollen nur pseudonymisiert übermittelt werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Union und SPD haben auf die massive Kritik am Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) reagiert. In einem Änderungsantrag soll die Lieferung von Sozialdaten von Kassen an den GKV-Spitzenverband nun so geregelt werden, dass nicht mehr die Krankenversicherungsnummern als Klardaten auftauchen.

Stattdessen müssen die Kassen ein „versichertenbezogenes Lieferpseudonym“ verwenden, das kassenübergreifend dennoch eine eindeutige Identifikation des Versicherten ermöglicht.

Grüne warnten vor Vertrauensverlust

Mit diesem Antrag gehe die Koalitionsfraktionen heftigen Vorwürfen der Opposition zumindest teilweise aus dem Weg. Die Grünen im Bundestag warnten vor einem großen Vertrauensverlust, denn nie zuvor sind die Versorgungsdaten aller GKV-Versicherten personenbezogen an einer Stelle zusammengetragen worden, so Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

Die Grünen haben für die Sitzung des Gesundheitsausschusses am Mittwoch einen Antrag mit gleicher Stoßrichtung vorgelegt. Die Übermittlung der Versichertenkennzeichen wäre mit einem „nicht hinnehmbaren Risiko“ verbunden, dass Gesundheitsdaten einzelnen Versicherten zugeordnet werden können, heißt es darin.

Ungeachtet der Konzessionen der Koalition wird das DVG in der derzeit vorliegenden Form die Zugriffsmöglichkeiten auf GKV-Daten stark erweitern. Bislang dürfen nur öffentliche Institutionen darauf zugreifen. Sie müssen zuvor von einer beim Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)angesiedelten Stelle bereitgestellt werden.

Datenumfang wächst

Künftig würden auch Forschungseinrichtungen sowie Unikliniken damit arbeiten. Auch der Datenumfang wächst: Bislang stehen nur Morbi-RSA-Daten zur Verfügung, die meistens bereits vier Jahre alt sind.

Nach Verabschiedung des DVG werden die Datensätze deutlich „jünger“ sein und etwa auch Fallpauschalen-Abrechnungsdaten umfassen.

Nicht aufgegriffen haben Gesundheitspolitiker bisher die Warnungen von Informatikern: Die Re-Identifizierung pseudonymisierter GKV-Daten sei kein Hexenwerk. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gründe für hohen Krankenstand

DAK-Studie: Krank? Dann lieber gleich ein Attest holen!

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Was bei der Entwöhnung von E-Zigaretten hilft

Lesetipps