Syrien

Kliniken kaum mehr arbeitsfähig

Die Lage in Syrien spitzt sich zu: Kliniken müssen schließen, während immer mehr Verletzte zu behandeln sind.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

ALEPPO. In der umkämpften nordsyrischen Großstadt Aleppo wird die Versorgung Verwundeter immer schwieriger: Weil die Rebellengebiete weiter die bislang heftigsten Angriffe der syrischen und russischen Luftwaffe seit Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 erleben, steigt die Zahl Verwundeter weiter dramatisch. Gleichzeitig geraten Kliniken immer wieder unter Beschuss, werden zerstört oder müssen schließen. Hilfsorganisationen werfen dem Regime und seinen Verbündeten vor, die Bombardierungen der medizinischen Einrichtungen hätten sich zu einer Kriegstaktik entwickelt.

Erst vergangene Woche haben zwei Kliniken der Syrisch-Amerikanischen Medizinischen Gesellschaft (Sams) den Betrieb eingestellt, weil mindestens eine der Notfallkliniken von einem Luftangriff getroffen worden war. "Durch solche Angriffe werden Menschen zum Tode verurteilt", erklärte Adham Sahlul, Sprecher der Hilfsorganisation.

Besonders dramatisch ist die Lage im Osten der Stadt: Wegen einer Blockade ist dieser seit Wochen von der Außenwelt abgeschnitten. Bis zu 300.000 Menschen sind eingeschlossen, wegen der Blockade fehlt es akut an Nahrungsmitteln, Trinkwasser und medizinischer Versorgung.

Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge gibt es dort nur noch 35 Ärzte, die völlig überfordert sind. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) teilte jüngst über Twitter mit, alle acht Krankenhäuser im Osten Aleppos seien seit Beginn der Blockade im Juli beschädigt worden.

Gleichzeitig konstatiert die Organisation Handicap International in einem aktuellen Bericht, dass "unterschiedslose Bombardierungen sowie Beschuss" in dem Konflikt zur Regel geworden seien. Immer wieder würden Zivilisten mit verheerenden Waffen wie Fassbomben, Streubomben, Minen und Raketen angegriffen. Mit über 1,5 Millionen Verletzten werde eine ganze Generation für viele Jahre unter den Spätfolgen leiden müssen.

Politik und Ärzteschaft beobachten die Versorgungssituation mit Sorge. So hat die Bundesärztekammer an die Konfliktparteien appelliert, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen aus den Kampfhandlungen herauszuhalten. Der Grundkanon menschlicher Werte gehe mehr und mehr verloren, kritisierte BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery.

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Angriffe auf Krankenhäuser als Kriegsverbrechen verurteilt. "Stellen Sie sich ein Schlachthaus vor. Das hier ist schlimmer. Sogar ein Schlachthaus ist humaner", sagte Ban vor dem UN-Sicherheitsrat. (mit dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg