Korrektur: Es waren 17, und nicht 18 Arztkontakte

Veröffentlicht:

BERLIN (af). Nicht 18, sondern nur 17 Arztkontakte hatte jeder gesetzlich Versicherte in Deutschland im Jahr 2008. Diese Korrektur des im Januar veröffentlichten Arztreports nahm Rolf-Ulrich Schlenker von der Barmer GEK beim Deutschen Internistentag in Berlin vor.

Der stellvertretende Vorsitzende der KV Hamburg, Walter Plassmann, hatte die Zahlen angezweifelt. Vor allem deshalb, weil die Frequenz der Arztbesuche in Deutschland um ein vielfaches höher liegt als in den meisten anderen OECD-Staaten.

Plassmann mutmaßte, die Barmer GEK habe auch Laborfälle mitgezählt. Das habe man tatsächlich getan, bestätigte Schlenker. Mehr als einen Arztbesuch je Versichertem weniger habe die Neuberechnung auf Basis von KV-Daten allerdings nicht ergeben. Schlenker wertet die vielen Arztbesuche als ein Indiz dafür, dass das Gesundheitssystem von den Menschen angenommen werde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?