„Menschen müssen sich Sorgen machen“

Krankenhausgesellschaft warnt vor Insolvenzwelle unter Kliniken

Sinkende Patientenzahlen sorgen für Erlösausfälle in den Kliniken. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert schnelle Hilfen und will ihre Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe unterbreiten. Der AOK-Bundesverband warnt vor einer Scheindebatte über angebliches Kliniksterben.

Veröffentlicht:
Blick in einen Krankenhausflur. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor erheblicher Insolvenzwelle bei Krankenhäusern.

Blick in einen Krankenhausflur. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor erheblicher Insolvenzwelle bei Krankenhäusern.

© Stefan Puchner/picture alliance

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor einer bevorstehenden Insolvenzwelle unter Krankenhäusern. 20 Prozent der Krankenhäuser müssten beim Jahresabschluss 2022 mit einer negativen Prognose für einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb rechnen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, Dr. Gerald Gaß, am Dienstag. Bereits im Jahr 2022 schrieben 60 Prozent der Häuser laut Krankenhaus Rating Report des RWI Leibniz-Instituts rote Zahlen. 20 Prozent galten als insolvenzgefährdet.

Die Kliniken litten unter einem verschärften strukturellen Defizit von insgesamt 15 Milliarden Euro und benötigten einen vollständigen Inflationsausgleich, sagte Gaß. Hintergrund sei, dass die Häuser in Kostenstrukturen arbeiteten wie noch 2019, wegen der coronabedingt niedrigeren Fallzahlen allerdings Erlösausfälle verzeichneten.

Landesbasisfallwerte an Preisentwicklung koppeln

Mittel zum Zweck könne sein, die Landesbasisfallwerte an die durchschnittliche Preisentwicklung anzupassen. Allein für 2023 seien fünf Milliarden Euro vonnöten. „Die Menschen müssen sich Sorgen machen um ihre Krankenhausversorgung“, warnte Gaß.

Lesen sie auch

Diese Situation treffe die Branche in einer Zeit, in der sie kurz- und mittelfristig investieren müsse. Seit Jahrzehnten aber kämen die Länder ihren Investitionsverpflichtungen nicht nach. Seit 2015 seien 22 Milliarden Euro an nicht gezahlten Investitionsmitteln zusammengekommen.

Handlungsbedarf bestehe vor allem bei der energetischen Sanierung der Häuser. „Ein Krankenhausbett benötigt so viel Wärme und Strom wie zwei Einfamilienhäuser rechnete Gaß vor. Noch sei kein Geld aus der „Energiepreisbremse“ an die Krankenhäuser geflossen. Die Bürokratie im Zusammenhang mit den Hilfen sei hoch.

Gaß: 657 Krankenhäuser fallen weg

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) warf Gaß vor, die Menschen über die Konsequenzen der geplanten Krankenhausreform im Unklaren zu lassen. 657 der aktuell 1900 Krankenhäuser würden aus der stationären Versorgung herausfallen und als ambulant-stationäre Versorgungszentren auf dem Level 1i weitergeführt, wenn die Vorschläge der Regierungskommission eins zu eins umgesetzt würden. Damit wären 38 Prozent der heutigen Einheiten de facto keine Krankenhäuser mehr.

Eine umfassende Reform des Sektors sei gleichwohl „zwingend erforderlich“, sagte Gaß. Die DKG werde ihre Vorstellungen in die Bund-Länder-Arbeitsgruppe einbringen. Die ambulanten Fähigkeiten der Kliniken müssten genutzt werden, um den Patienten über die stationäre Versorgung hinaus auch klinisch-ambulante Versorgungsangebote unterbreiten zu können. Diese sollten über Hybrid-DRG bezahlt werden.

DKG plant Auswirkungsanalyse der Krankenhausreform

Anfang Februar wolle man der Bund-Länder-Arbeitsgruppe eine datengestützte „Auswirkungsanalyse“ des Forschungsinstituts für Health Care Business in Essen vorlegen. In einem weiteren Schritt werde die DKG bis Mitte Februar Vorschläge unterbreiten.

„Wir favorisieren ein bundesweites Stufenkonzept mit grundsätzlicher Zuordnung von Leistungsgruppen als sinnvollen Ansatz für eine Landeskrankenhausplanung nach gemeinsamen, bundesweiten Maßstäben. Um den wirtschaftlichen Druck von den Häusern zu nehmen, bedürfe es zudem einer differenzierten fallzahlunabhängigen Vorhaltefinanzierung.

Gaß räumte ein, dass nicht alle Krankenhäuser gerettet werden könnten. Eine Bestandsgarantie gebe es nicht.

Lesen sie auch

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands Dr. Carola Reimann hat davor gewarnt, die Reformvorschläge der Expertenkommission der Bundesregierung zu zerreden. Sie böten eine gute Basis, um die dringend notwendige Modernisierung der verkrusteten Krankennhausstrukturen endlich voranzubringen. Es helfe aktuell nicht weiter, Scheindebatten über ein angeblich drohendes Kliniksterben zu führen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung