Zi-Studie

Krebsdiagnosen nehmen stetig zu – Herausforderung für Prävention

3,3 Millionen gesetzlich Versicherte waren im Jahr 2019 an Krebs erkrankt. Die Diagnoseprävalenz hat seit 2010 deutlich zugenommen, meldet das Zi. Auch für Hausärzte sind damit Herausforderungen verbunden.

Veröffentlicht:
Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts ist mit einer weiter steigenden Zahl von Krebspatienten zu rechnen – die Bedeutung von Prävention nimmt in diesem Kontext zu.

Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts ist mit einer weiter steigenden Zahl von Krebspatienten zu rechnen – die Bedeutung von Prävention nimmt in diesem Kontext zu.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Berlin. Die Anzahl der diagnostizierten Krebserkrankungen in Deutschland nimmt stetig zu. Gemäß einer neuen Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hatten im Jahr 2019 von den 61,5 Millionen GKV-Versicherten ab 15 Jahren 3,3 Millionen eine gesicherte Krebsdiagnose.

Das entspricht laut Zi einer altersstandardisierten Diagnoseprävalenz von 5,2 Prozent für alle Krebserkrankungen (ohne hellen Hautkrebs). 2010 habe dieser Wert noch bei 4,1 Prozent gelegen (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Laut der Versorgungsatlas-Studie zur Versorgung onkologischer Erkrankungen in Deutschland 2010-2019 (doi.org/10.20364/VA-21.11) erkranken vor allem ältere Menschen an Krebs. Die altersspezifische Diagnoseprävalenz für alle untersuchten Krebserkrankungen stieg den Zahlen zufolge bis zur Altersgruppe der 80- bis 84-Jährigen wie folgt: im Alter zwischen 15 bis 19 Jahren um 0,2 Prozent, in der Gruppe 80 bis 84 Jahre um 16,6 Prozent (Jahr 2019).

Männer häufiger betroffen als Frauen

Diese Verteilung über alle Altersgruppen hinweg sei bei fast allen Krebsarten zu beobachten, außer bei Hoden-, Gebärmutterhals- und Schilddrüsenkrebs. Hier werde der Altersgipfel jeweils bereits deutlich früher erreicht.

Von den meisten geschlechtsunabhängigen Krebsarten sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Allerdings gibt es auch hier teils deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Beim malignen Melanom sei die Abweichung nur sehr gering gewesen, beim Harnblasenkrebs hingegen sei das Prävalenzverhältnis deutlich zuungunsten der Männer ausgefallen. Anders beim Schilddrüsenkrebs, hier seien weitaus mehr Frauen betroffen gewesen.

„2019 war Krebs in Deutschland für etwa ein Fünftel der in vollständiger Gesundheit gelebten verlorenen Lebensjahre verantwortlich“, konstatiert der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried. Angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts sei mit einer weiter steigenden Zahl von Krebspatienten zu rechnen. Dies werde zu einer vermehrten Inanspruchnahme ambulanter vertragsärztlicher und -psychotherapeutischer Versorgung führen, auf die sich das deutsche Gesundheitssystem vorbereiten müsse.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Versorgungsanteil der Hausärzte nimmt teilweise zu

Das Zi verweist dabei auch auf die wichtige Rolle der Hausärzte. Der hausärztliche Behandlungsbeitrag habe in der Versorgung von Patienten mit Brust- und Prostatakrebs in den Jahren nach der Diagnose deutlich zugenommen, radiologische Leistungen seien hingegen rückläufig gewesen.

Für Patienten mit Darmkrebs oder Lungenkrebs sei der Behandlungsanteil der Hausärzte wie auch die ambulante Versorgungsleistung insgesamt dagegen eher rückläufig gewesen. Hier sei der internistische Versorgungsanteil gestiegen. (bar)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg