Solide Finanzierung und Nachwuchsgewinnung

Landesärztekammer fordert von der Politik große Weichenstellungen

In ihrer Kammerversammlung hat die Ärztekammer Sachsen-Anhalt Forderungen an die Politik beschlossen. Gerade die Bundespolitik beschränke sich zu sehr auf „kleine Initiativen, wie die zweifelhafte Cannabis-Legalisierung oder Vorsorgeuntersuchungen in Apotheken“.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ist aus Sicht der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt unbedingt mehr politisches Handeln nötig. Nicht „kleine Initiativen“ in vielen Bereichen, sondern grundsätzlich „wichtige Weichenstellungen“ seien notwendig, teilte die Ärztekammer Sachsen-Anhalt am Samstag anlässlich ihrer Kammerversammlung in Magdeburg mit.

Gefordert wird „ein personell und finanziell auskömmlich ausgestaltetes Gesundheitssystem, indem durchdachte digitale Lösung und weniger Bürokratisierung den Arbeitsalltag erleichtern und mehr Raum für die Patientenversorgung schaffen“.

Die Kammerversammlung beschloss laut Mitteilung ohne Gegenstimmen vier große Forderungen an Politik:

  • Solide und zielgerichtete Finanzierung: gerade angesichts einer älter werdenden Bevölkerung, aber auch eines Gesundheitswesen mit fortschreitenden medizinischen Möglichkeiten bestehe der Bedarf einer soliden finanziellen Grundlage. „Projekte wie Vorsorgeangebote in Apotheken sind vermeintliche Vorzeigeprojekte, die teure Doppelstrukturen schaffen und unnötig Mittel für die Finanzierung einer sinnvollen ärztlichen Versorgung binden“, so die Forderung. Die Kammerversammlung betont: Möglichkeiten der Delegation würden von der Ärzteschaft – im Gegensatz zur Substitution – weiter unterstützt.
  • Bessere Nachwuchsgewinnung: Es bedürfe einer bundesweiten Erhöhung und Finanzierung der Medizinstudienplätze und zugleich mehr Anreizen für pflegerisches- und medizinisches Fachpersonal. Praxen, Kliniken und andere Versorgungseinrichtungen, wie im öffentlichen Gesundheitsdienst, müssen hierfür auch finanziell so aufgestellt werden, dass Fachkräfte angemessenen und konkurrenzfähig entlohnt werden könnten.
  • Sinnvolle Digitalisierung: Digitale Anwendungen sollen praxisrelevant, praxisnah und nutzerfreundlich sein.
  • Weniger Bürokratie: Ein „stringenter Bürokratieabbau“ soll dazu beitragen, mehr Zeit für die Behandlung von Patienten einsetzen zu können. (dpa/sa/eb)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung