Corona-Politik in Brandenburg

Landrat rebelliert gegen Corona-Anzeigen

Veröffentlicht:

Potsdam. Ein Brandenburger Landrat weigert sich, Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit Corona verfolgen zu lassen. Gernot Schmidt (SPD), Landrat des Kreises Märkisch-Oderland, bezeichnete seinen Kreis im Rundfunk Berlin-Brandenburg als „nicht zuständig“ dafür. Zudem seien die staatlichen Regelungen überzogen, etwa wenn bei Demonstrationen im Freien eine Maskenpflicht herrsche.

Damit stößt Schmidt mittlerweile auf Kritik in der eigenen Partei. „Eine pauschale Weigerung des Landrates von Märkisch-Oderland die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Rahmen von Versammlungsgeschehen zu verfolgen, untergräbt die Autorität des Rechtsstaates“, sagte der SPD-Rechtspolitiker Erik Stohn.

Es lasse auch Polizistinnen und Polizisten frustriert zurück, deren aufgenommene Anzeigen nicht verfolgt werden.

„Man kann dem Staat auf der Nase rumtanzen“

„Insgesamt macht sich ein Gefühl des „Man kann dem Staat auf der Nase rumtanzen“ breit, welches den vielen Rechtstreuen in unserem Land gegenüber unerträglich ist.“

Auf Widerspruch stieß das Verhalten des Landrats auch bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). „Wir sind alle gut beraten, dass wir möglichst weitgehend bundesweit einheitlich agieren“, sagte Woidke. „Ich weiß, dass Landräte mal in die eine oder andere Richtung abweichen – aber es wäre nicht zielführend“.

Die für die Corona-Verordnung zuständige Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erklärte, sie erwarte, „dass Verordnungen die landesweit erlassen werden, auch landesweit umgesetzt werden.“ Schmidt sollte sich bewusst sein, dass er falsche Signale in ein falsches Milieu sende. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung