Zweiter bundesweiter Warntag

Lauterbach-Pressekonferenz startet mit Probealarm

Gegen 11 Uhr an diesem Donnerstag heulte es zum zweiten Warntag in ganz Deutschland los – so auch im Gesundheitsministerium. Bei einem dort kam das Signal mit leichter Verzögerung an.

Veröffentlicht:
Warnsignal erfolgreich empfangen – wenn auch leicht verzögert: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in seinem Ministerium.

Warnsignal erfolgreich empfangen – wenn auch leicht verzögert: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in seinem Ministerium.

© Christian Marquardt / picture alliance / NurPhoto

Berlin. Nach Alarmismus war Karl Lauterbach (SPD) eigentlich gar nicht zumute an diesem Donnerstagvormittag – seine Pressekonferenz zum 5-Punkte-Plan gegen drohende Engpässe bei Kinderarzneimitteln mit Ärzten, Apothekern und Pharmaunternehmern wurde dennoch jäh vom bundesweiten Probealarm kurz vor 11 Uhr unterbrochen.

Nach einer kurzen Einführung in das Thema Medikamentenmangel durch Lauterbachs Sprecher heulten Dutzende von Smartphones im Pressezentrum des Ministeriums los – das Smartphone des Bundesgesundheitsministers allerdings zunächst nicht. „Der Alarm ist bei mir noch nicht angekommen“, erklärte Lauterbach.

Kaum gesagt, ertönte der Warnruf auch auf Lauterbachs Handy – sehr zur Freude des Ministers, der sein Smartphone den anwesenden Journalistinnen und Journalisten zum Beleg für das nun auch bei ihm eingegangene Warnsignal entgegenstreckte. Ein paar Minuten später wurde die Pressekonferenz fortgesetzt. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?