Medizinforschungsgesetz

Lauterbach kündigt Aufholjagd bei klinischen Studien an

Zu langsam, zu teuer: Laut Gesundheitsminister Lauterbach ist Deutschland in Sachen Pharmaforschung international zurückgefallen. Mit beschleunigten Genehmigungsverfahren wolle die Koalition gegensteuern.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

„Bei klinischen Studien zurückgefallen“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einer Pressekonferenz zu besseren Rahmenbedingungen für den Pharmastandort Deutschland.

© Carsten Koall / dpa / picture alliance

Berlin. Nach dem Digitalsprint will die Ampel-Koalition auch einen großen Anlauf bei der Medizinforschung hinlegen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erläuterte am Freitag Eckpunkte eines entsprechenden Gesetzesvorhabens.

Deutschland habe in den vergangenen Jahren „Konkurrenzfähigkeit verloren – sowohl bei der Forschung wie auch der Produktion“, sagte der SPD-Politiker vor Journalisten. Aktuell gebe es zwar wieder mehr Ansiedlungen pharmazeutischer Hersteller. „Nichtsdestotrotz: Die Hausaufgaben müssen gemacht werden.“

Im Rahmen der Pharmastrategie der Bundesregierung spiele das geplante Medizinforschungsgesetz eine „zentrale Rolle“, betonte Lauterbach. Zentrales Problem sei, dass sich Deutschland bei der Forschung „sehr langsame“ und „sehr teure“ Prozesse leiste. Daher sei man bei der Zahl klinischer Studien zurückgefallen. „Wir haben viel weniger klinische Studien pro Kopf als zum Beispiel Dänemark oder UK.“

Zu wenig Patente, zu wenig Forschung

Die hiesige Grundlagenforschung sei gut, aber es folgten daraus nur wenige Patente und wenig Produktion, so Lauterbach. Großbritannien generiere aus seiner Grundlagenforschung zehn Mal so viele Patente und 20 Mal so viele Produktionsansiedlungen wie Deutschland. „Dieses Problem wollen wir ganz konkret angehen.“ Setze man die mit dem Forschungsgesetz verbundenen Ziele um, sei von einer zusätzlichen Wertschöpfung von jährlich rund zehn Milliarden Euro auszugehen.

Wichtiger Baustein des geplanten Gesetzes sei es, beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Anlaufstelle für Beantragung und Genehmigung klinischer Studien einzurichten, so Lauterbach. Vorgesehen seien dafür Musteranträge.

Anschließend sollten ethische, strahlenschutz- und datenschutzrechtliche Voraussetzungen der Studien in enger Zusammenarbeit mit den Länderbehörden in Schwerpunktkommissionen geprüft werden. Auch die Länder profitierten von den vereinfachten Prüfverfahren. Ziel sei es, dass ein Genehmigungsverfahren binnen 25 Arbeitstagen abgeschlossen sei, so der Minister.

Genehmigungsverfahren in weniger als einem Monat

Es handele sich um ein „sehr komplexes“ Gesetzesvorhaben, an dem außer den Ländern auch andere Bundesministerien wie die für Forschung und Wirtschaft beteiligt seien. Das BMG koordiniere den Gesetzesvorstoß.

Die Koalition starte damit eine „Aufholjagd“ bei klinischen Studien. Schlussendlich gehe es darum, Investitionsentscheidungen an den Pharmastandort Deutschland zurückzuholen. Lauterbach verwies in diesem Zusammenhang auf das Beispiel BioNTech. Das Mainzer Unternehmen hatte kürzlich entschieden, für die Entwicklung von Krebsimpfstoffen eine Milliarde Euro in Großbritannien zu investieren.

Lauterbach betonte, das Medizinforschungsgesetz sei eng „verschränkt“ mit den beiden Digitalgesetzen. Diese sollen am 14. Dezember im Bundestag verabschiedet werden. Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GNDG) ziele darauf ab, dass die für die Rekrutierung von klinischen Studien benötigten Daten schneller bereitstünden.

Am Donnerstag hatte Lauterbach bei einem Treffen mit Vertretern der Pharmaindustrie im Kanzleramt zusammen mit Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) Details des Medizinforschungsgesetzes vorgestellt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Felix Menzinger und Thomas Wieschemeyer (v.l.) haben sich 2021 gemeinsamniedergelassen – und den Schritt bisher nie bereut.  Orthopaedicum Karlsruhe

© Orthopaedicum Karlsruhe

Aus zwei Praxen wird eine

Darum ist die BAG ein Erfolgsmodell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika