Antwort auf Anfrage der Unionsfraktion

Regierung: 1,6 Prozent der COVID-19-Impfungen erfolgten in Apotheken

Das ergänzende Impfangebot durch Apotheken hat sich nach Ansicht der Bundesregierung bewährt – Hinweise auf schwere Komplikationen nach Impfungen in Apotheken lägen nicht vor.

Veröffentlicht:
Seit Anfang 2023 sind öffentliche Apotheken in die Regelversorgung mit Grippeschutz-Impfungen und Impfungen gegen COVID-19 einbezogen.

Seit Anfang 2023 sind öffentliche Apotheken in die Regelversorgung mit Grippeschutz-Impfungen und Impfungen gegen COVID-19 einbezogen.

© ABDA

Berlin. 1,6 Prozent der COVID-19-Impfungen seit dem Jahr 2021 wurden in Apotheken vorgenommen. Im Zeitraum von Anfang 2021 bis Ende März dieses Jahres sind 452.211 dieser Impfungen an das Robert Koch-Institut gemeldet worden. Das hat das Bundesgesundheitsministerium in seiner Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag mitgeteilt. Im ersten Quartal dieses Jahres sind es 8.602 COVID-19-Impfungen gewesen, im Vorjahr waren es 133.268.

Dem Paul-Ehrlich-Institut lägen bisher keine Hinweise auf ein Risiko für schwere Impfkomplikationen nach Grippe- und/oder COVID-19-Impfungen vor, die auf Impfungen durch Apotheker zurückzuführen sind, heißt es.

Regierung: Ergänzendes Impfangebot hat sich bewährt

Zur Erinnerung: Seit Anfang 2023 sind öffentliche Apotheken in die Regelversorgung mit Grippeschutz-Impfungen und Impfungen gegen COVID-19 einbezogen. Aus Sicht der Bundesregierung hat sich dieses ergänzende Angebot in Deutschland „bewährt“. Apotheken stellten einen niedrigschwelligen Zugang zu Impfungen dar, Apothekerinnen und Apotheker genössen in der Bevölkerung „ein hohes Vertrauen“, heißt es in der Antwort.

Mit der geplanten Apotheken-Reform sollen die Möglichkeiten der Apotheker erweitert werden, und zwar um Impfungen mit Totimpfstoffen bei Erwachsenen.

Mit Blick auf die internationalen Erfahrungen mit Impfungen in Apotheken teilt die Regierung mit, in der Literatur würden „positive Effekte“ berichtet, wonach die Beteiligung von Apotheken die Impfquoten „signifikant erhöhen können“. Die Qualität der Evidenz in diesem Review wird allerdings als „mäßig oder gering bewertet“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung