Corona-Folgen

Lebenserwartung in Deutschland zum dritten Mal in Folge gesunken

Die höhere Sterblichkeit in den Corona-Jahren wirkt sich auf die statistische Lebenserwartung aus. Seit dem vergangenen Jahr zeigt der Trend zumindest regional wieder nach oben, so Bevölkerungsforscher.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Folgen von Corona werden sichtbarer. So ist die Lebenserwartung in Deutschland 2022 zum dritten Mal in Folge gesunken. Darauf weist das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) hin.

Insgesamt habe sich die Lebenserwartung seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie Ende 2019 im Schnitt um mehr als ein halbes Jahr verringert. Die der Männer sank in diesem Zeitraum von 78,7 auf 78,1, die der Frauen von 83,5 auf 82,8 Jahre. Auch die starke Grippewelle Ende 2022 hat sich laut BiB auf die Statistik ausgewirkt. Inzwischen gibt es leise Anzeichen für eine Trendumkehr.

Heruntergebrochen auf die Bundesländer ergibt sich ein differenziertes Bild: Das Abschmelzen der Lebenserwartung in den zurückliegenden Jahren korrespondiert demnach mit der Corona-bedingten Sterblichkeit.

So habe die Lebenserwartung von Männern 2022 im Saarland und in Sachsen-Anhalt um mehr als ein Jahr unter der des Jahres 2019 gelegen. In Sachsen-Anhalt traf dies auch auf Frauen zu. Die Länder Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg, die während der Corona-Zeit ebenfalls einen laut BiB „drastischen Anstieg“ der Sterblichkeit erfuhren, weisen für 2022 schon wieder „deutliche Anstiege“ in der Lebenserwartung aus.

Ost-West-Unterschiede in Europa

Starke Ost-West-Unterschiede lassen sich auch auf europäischer Ebene beobachten. Länder wie Polen, Tschechien und die Slowakei wiesen im Jahr 2022 wieder stark steigende Lebenserwartung aus, konnten aber die Verluste der Jahre zuvor noch nicht kompensieren.

Unter den 13 europäischen Ländern, für die das BiB bereits Zahlen für 2022 ermittelt hat, erreichen nur Schweden bei Männern und Frauen sowie Dänemark und Belgien bei den Männern Werte auf Vorpandemie-Niveau oder darüber, so die BiB-Wissenschaftler. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?