Tarifverhandlungen

Marburger Bund ruft Mitglieder zum Warnstreik

Vor der dritten Tarifrunde erhöht die Ärztegewerkschaft den Druck auf die Arbeitgeberseite. Es geht bei weitem nicht nur um Geld.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Der Marburger Bund (MB) ruft seine Mitglieder für Dienstag (4. Februar) zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Der Aufruf richtet sich an rund 20.000 Ärzte an bundesweit 23 Universitätskliniken. Die Ärztegewerkschaft verhandelt mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) seit November über die Arbeits- und Tarifbedingungen der Uni-Ärzte .

Streikende Ärzte aus dem ganzen Bundesgebiet werden am Dienstag zu einer zentralen Demonstration und Kundgebung in Hannover erwartet, wo sich MB und TdL am Nachmittag zu ihrer dritten Verhandlungsrunde treffen.

Verlässliche Dienstplangestaltung nötig

Der MB fordert Verbesserungen bei der täglichen Arbeitszeit und den Bereitschaftsdiensten. So sollen solche Dienste an maximal zwei Wochenenden im Monat angeordnet werden dürfen, weiterhin soll es eine generelle Begrenzung der Bereitschaftsdienste, eine verlässliche Dienstplangestaltung und eine manipulationsfreie Arbeitszeiterfassung ohne pauschale und nachträgliche Kappungen der geleisteten Arbeitszeit geben. Außerdem will der MB sechs Prozent mehr Gehalt.

Mit den bisherigen Ergebnissen zeigt sich die Gewerkschaft unzufrieden: „Die TdL hat sich in den bisherigen beiden Verhandlungsrunden mehr oder weniger taub gestellt“, sagte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des MB. Die Arbeitgeberseite habe zeitweilig den Eindruck vermittelt, als betrachte sie die Überlast in den Kliniken als individuelles Problem der Ärzte. „Diese Ignoranz macht unsere Mitglieder in den Unikliniken wütend, deshalb gehen sie jetzt auf die Straße und verleihen ihren Forderungen Nachdruck.“

56,5 Stunden Arbeit pro Woche

Der jüngste MB-Monitor hatte eine erhebliche Belastung der Klinik-Ärzte aufgezeigt. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit inklusive Dienste und Überstunden beträgt demzufolge 56,5 Stunden, ein Drittel der Uni-Ärzte arbeitet im Schnitt 60  Stunden und mehr pro Woche.

Ebenfalls für Dienstag hat auch der MB-Landesverband Hessen die 2000 Ärzte an den Unikliniken Frankfurt und Gießen/Marburg zum ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Da Hessen 2004 die TdL verlassen hat, laufen die Verhandlungen der Ärztegewerkschaft dort mit dem Land. Neben Verbesserungen der Arbeitszeiten und -bedingungen will der dortige MB 6,9 Prozent mehr Gehalt. Die dritte Verhandlungsrunde ist hier für den 27. Februar geplant.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung