Massiver Ärztestreik auf der Insel

Geballter Protest: Zehntausende britische Haus- und Klinikärzte sind am Donnerstag auf die Straße gegangen, um gegen die Neuregelung der ärztlichen Altersvorsorge zu protestieren. Es ist der erste Ärztestreik im Königreich seit mehr als 35 Jahren.

Veröffentlicht:
Streik der Bürger im März: Jetzt gehen auch die Ärzte auf die Barrikaden.

Streik der Bürger im März: Jetzt gehen auch die Ärzte auf die Barrikaden.

© Andy Rain / epa / dpa

LONDON (ast). In Großbritannien haben am Donnerstag zehntausende Haus- und Klinikärzte für einen Tag die Arbeit niedergelegt, um so gegen die ihrer Meinung nach ungerechte Neuregelung der ärztlichen Altersversorgung zu protestieren.

Zehntausende Operationen wurden abgesagt, Hausarztpraxen wiesen Patienten ab. Es ist das erste Mal seit 1975, dass im Königreich die Ärzte streikten.

Wie ein Sprecher des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) in London zur "Ärzte Zeitung" sagte, sei der Streik "ein Erfolg" gewesen. Es sei wichtig, die Öffentlichkeit auf die "ungleiche und unfaire" Behandlung durch die Regierung hinzuweisen.

Die Ärzte protestieren dagegen, dass die Regierung Cameron die Pensionsansprüche der Ärzte um 15 bis 20 Prozent senken will. Ihnen gefällt auch nicht, dass Beamte im Ruhestand besser gestellt sind.

Nur Notfälle behandelt

Hausärzte verweigerten am Donnerstag die Arbeit und viele Primärarztpraxen wiesen neue Patienten ab und behandelten nur Notfallpatienten.

Die Fach- und Klinikärzte, die im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) stets in den Krankenhäusern praktizieren, leisteten ebenfalls vielerorts Dienst nach Vorschrift: nur Notfälle wurden behandelt.

Ärztliche Berufsverbände bestritten, der Streik gefährde Patientenleben. Es sei sichergestellt, dass Notfallpatienten in jedem Fall behandelt würden, so ein BMA-Sprecher.

Das Londoner Gesundheitsministerium kritisierte den Streik als "überflüssig" und "egoistisch". Leidtragende seien in jedem Fall die Patienten. Der Gesundheitsminister verlangte von den Ärzten "mehr Wir-Gefühl" sowie Solidarität.

Alle Gesellschaftsschichten müssten angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise den Gürtel enger schnallen und Ärzte seien da keine Ausnahme.

Patientenverbände in Großbritannien kritisierten die Arbeitsniederlegungen der Ärzte. Nur vereinzelt gab es Zustimmung.

Die Patient Association (PA) sprach von "mehr als zehntausend gestrichenen Operationen" und von "bis zu 150.000" ausgefallenen Check-up-Untersuchungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?