Krankschreibung

Massiver Protest gegen GBA-Beschluss zu Tele-AU

Keine Verlängerung der Telefon-AU: Der GBA-Beschluss von Freitag stößt bei den Wenigsten auf Gegenliebe. Im Gegenteil: Die Kritik an dem Gremium ist massiv.

Veröffentlicht:
Künftig wieder nur nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt: Muster 1.

Künftig wieder nur nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt: Muster 1.

© picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto

Berlin. Ärztevertreter, Gesundheitspolitiker und Verbraucherschützer üben massive Kritik an der Entscheidung, die Möglichkeit für telefonische AU-Bescheinigungen nicht zu verlängern.

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) nannte den Schritt am Samstag „verfrüht“. Zum jetzigen Zeitpunkt sei es wichtig, Infektionsrisiken konsequent zu vermeiden. Auch Ärztevertreter und Vertreter anderer Parteien und Verbraucherschützer sprachen von einem Fehler und forderten, dass die Entscheidung zurückgenommen wird.

„Es ist zu befürchten, dass nun auch COVID-19-Patienten wieder in den Arztpraxen erscheinen und dadurch andere Menschen anstecken. Das muss verhindert werden“, sagte Huml. Sie forderte eine Verlängerung der Ausnahmeregelung.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hatte am Freitag beschlossen, die Sonderregelung zum 20. April auslaufen zu lassen. Ärzte dürfen Erkrankte ab dann nur mehr nach persönlichem Arzt-Patienten-Kontakt krankschreiben. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hatte das begrüßt. Die Möglichkeit zur Telefon-AU hatte die Selbstverwaltung Anfang März beschlossen.

BHÄV: „GBA ist größte Gefahr der Pandemiebekämpfung“

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach schrieb am Samstag bei Twitter: „Jetzt die telefonische Krankschreibung auslaufen zu lassen ist klar falsch. Es hat sehr geholfen, dass Kranke nicht in den Wartezimmern gesessen haben.“ KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hatte den „abrupten Stopp“ bereits am Freitag als „höchst problematisch“ kritisiert.

Der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands (BHÄV), Dr. Markus Beier, sagte am Sonntag in München, der GBA werde „zur derzeit größten Gefahr in der Pandemiebekämpfung gegen COVID-19“. Die Nichtverlängerung gefährde „die bereits erzielte Erfolge gegen Corona“. Die Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) sprach von einem „verheerenden Signal“.

Der GBA hatte das Aus für die Tele-AU beschlossen. Nun geht es doch wieder. Was halten Sie davon?

8 %
Der GBA hat richtig entschieden, die Tele-AU nun doch begrenzt zu erlauben.
17 %
Ich sehe das mit gemischten Gefühlen.
49 %
Der GBA liegt falsch. Er hätte weiter auf die Tele-AU verzichten sollen.
25 %
Eine Tele-AU sollte dauerhaft erlaubt sein über die Corona-Krise hinaus!

Der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Klaus Müller, nannte den Beschluss des Bundesausschusses einen Fehler und „unverantwortlich“. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Maria Klein-Schmeink, forderte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, diesen kurzfristig außer Kraft zu setzen.

BMG: „Entscheidung der Selbstverwaltung“

Hessens Sozialminister Kai Klose (Grüne) schrieb in einem am Samstag veröffentlichten Brief an Spahn: „Die Entscheidung geht in eine falsche Richtung und gefährdet die positive Entwicklung, die in der laufenden SARS-CoV-2-Pandemie erreicht werden konnte.“ Bürger, andere Patienten und das in der Praxis tätige Personal würden damit einem vermeidbaren Risiko ausgesetzt.

Das Bundesgesundheitsministerium wollte sich nicht näher äußern, ein Sprecher sagte: „Das ist eine Entscheidung der Selbstverwaltung“. Der GBA-Beschluss war nach Informationen von Ärzteseite nur mit den Stimmen des GKV-Spitzenverbands und des unparteiischen GBA-Vorsitzenden Josef Hecken gefallen. Kliniken, Ärzte und Zahnärzte hätten geschlossen dagegen gestimmt.

Dem Vernehmen nach soll im GBA davon ausgegangen worden sein, dass eine Verlängerung der Ausnahmeregelung zu einer Beanstandung durch das Bundesgesundheitsministerium hätte führen können. (dpa/nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!