Kommentar – Gesundheitsförderung als Schulfach

Mathe, Deutsch, Gesundheit

BÄK-Präsident Reinhardt denkt laut über Gesundheitsförderung als Schulfach nach. Das Angebot der BÄK, hier mitzuwirken, sollte von den Kultusministern nicht ausgeschlagen werden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. An dieses Sprichwort mag sich Dr. Klaus Reinhardt, Chef der Bundesärztekammer (BÄK), erinnert haben, als er jetzt über Gesundheitsförderung als Schulfach laut nachgedacht hat. Wenn nicht in der Schule, wo sonst sollen junge Menschen über Gesundheit und Krankheit etwas lernen? Gesundheitsverhalten nur auf das Thema Ernährung zu reduzieren, greift zu kurz.

Es geht um eine klare Begriffsdefinition von Gesundheit. Dazu gibt es etwa von der WHO Vorstellungen. Ein strukturiertes Curriculum sollte dann von besonders qualifizierten Lehrern umgesetzt werden – unter enger Einbindung derer, die qua Profession damit zu tun haben. Das Angebot der BÄK, hier mitzuwirken, sollte von den Kultusministern nicht ausgeschlagen werden.

Dass sich etwas bewegen muss, hat nicht zuletzt der Bericht nach Einführung des Präventionsgesetzes gezeigt. Die Kernfrage lautete: Wie schaffen wir es, die Gesundheitschancen vulnerabler Gruppen zu verbessern? Eine Mammutaufgabe.

Dabei ist die Kritik des Verbandes Bildung und Erziehung, Schule sei kein „Reparaturbetrieb“, nur schwer nachzuvollziehen. Gesundheitsfachkräfte mit Pflaster-Kompetenz fürs geschundene Knie, so dessen Vorschlag, braucht kein Mensch.

Lesen Sie dazu auch: BÄK-Präsident fordert: Gesunde Lebensweise in Schule lehren!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?