Kommentar

Mathematik und Morbi-RSA

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Politische Erwägungen dürfen anerkannte Verfahren der Mathematik und der Gesundheitsökonomie nicht aushebeln. Das ist eine zentrale Botschaft der aktuellen Entscheidung des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen (LSG) zur Neuberechnung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) - und zugleich eine Ohrfeige für das Bundesgesundheitsministerium.

Das Ministerium hatte das Bundesversicherungsamt (BVA) daran gehindert, einen Fehler bei der Berechnung der Pauschalen zu beheben, die den Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds zugewiesen werden. Durch den Fehler wurden die Kassen benachteiligt, die besonders viele ältere und chronisch kranke Versicherte haben.

Ohne eine Korrektur bleiben nach Einschätzung des Gerichts Anreize zur Risikoselektion bestehen. Aber diese sollten ja gerade vermieden werden.

Auch wenn die Entscheidung des Landessozialgerichts rechtskräftig werden sollte, ist klar, dass das Gerangel um den Risikostrukturausgleich damit nicht beendet sein wird. Dafür ist zu viel Geld im Spiel, sind die Interessen der Beteiligten auch zu unterschiedlich.

Es kann nicht sein, dass man Fakten ignoriert, nur weil sie nicht ins politische Kalkül passen.

Lesen Sie dazu auch: Urteil: Morbi-RSA falsch berechnet!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung