Chronikerprogramme

Medizinprodukte-Hersteller sehen Pflicht zum DMP-Vertragsabschluss positiv

Der Bundesverband Medizintechnologie begrüßt die geplanten neuen Regeln für Disease Management Programme. Bei den DMP-Leistungen gebe es aber noch Luft nach oben. Siehe DMP Adipositas.

Veröffentlicht:

Berlin. Medizinprodukte-Hersteller sehen die Pflicht zum Abschluss von Disease Management Programmen (DMP) als Chance. „Das kann einen wichtigen Qualitätsimpuls für die Versorgung setzen“, heißt es in einer am Donnerstag verbreiteten Stellungnahme des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) zum „Gesundes-Herz-Gesetz“ (GHG).

Vorgesehen ist unter anderem, die Chronikerprogramme zu einem verpflichtenden Angebot der gesetzlichen Krankenkassen zu machen, neue DMP schneller flächendeckend in die Versorgung einzuführen sowie bestehende Programme etwa zu Diabetes mit einer „qualitätsorientierten, erfolgsabhängigen Vergütung“ zu hinterlegen.

Von den 13 bisher vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen DMP seien bislang sieben in der Versorgung angekommen, schreibt der BVMed. Bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Programme sei sicherzustellen, dass „evidenzbasierte“ und „bedarfsnotwendige“ Leistungen in die Programme aufgenommen würden, auch wenn diese noch nicht Teil der Regelversorgung seien.

„Elemente leitliniengerechter Basistherapie fehlen“

Der BVMed verweist dazu auf die jüngste Entscheidung des G-BA über Inhalte des DMP Adipositas für Erwachsene. „Wichtige Elemente einer leitliniengerechten Basistherapie, wie die individuelle Ernährungstherapie, konnten nicht ins DMP aufgenommen werden, da sie noch nicht Bestandteil der Regelversorgung sind. Dadurch kann das Ziel einer leitliniengerechten Therapie durch das DMP nicht sichergestellt werden“, kritisiert der Branchenverband.

Die geplante Abschaffung der einmaligen DMP-Programmpauschale zugunsten von Zuschlägen aus dem Gesundheitsfonds wiederum biete die Chance, die richtigen Anreize für die Kassen setzen, so der Verband. Eine Zunahme der Kodierung der Programme dürfe jedoch nicht dazu führen, dass die „Manipulationsbremse“ greife und die Kassen für die betreffenden Krankheiten keine Zuweisungen aus dem Risikostrukturausgleich (RSA) erhielten. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stark gestiegene Leistungsausgaben

Krankenkassen fallen im ersten Halbjahr in riesiges Finanzloch

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika