Umfrage

Mehrheit der Bundesbürger gegen Abschaffung der Maskenpflicht

Lästig, aber weiter wichtig: Das Gros der Bundesbürger will nicht, dass die Maskenpflicht im Handel abgeschafft wird – auch dort nicht, wo aktuell kaum Infektionen auftreten.

Veröffentlicht:
Manche Landesregierungen überlegen, die Maskenpflicht im Handel abzuschaffen. Die Mehrheit der Befragten bei einer Umfrage findet die verpflichtende Mund-Nasen-Bedeckung dagegen gut.

Manche Landesregierungen überlegen, die Maskenpflicht im Handel abzuschaffen. Die Mehrheit der Befragten bei einer Umfrage findet die verpflichtende Mund-Nasen-Bedeckung dagegen gut.

© Kzenon/stock.adobe.com

Berlin. Die Mehrheit der Deutschen hält das Tragen einer Schutzmaske im Kampf gegen COVID-19 weiterhin für notwendig – selbst in Bundesländern mit derzeit geringen Infektionszahlen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts YouGove unter knapp 1100 Bundesbürgern hervor.

54 Prozent sind dagegen

Demnach lehnen 54 Prozent der Befragten Überlegungen, die Maskenpflicht im Handel abzuschaffen, „voll und ganz“ (29 Prozent) oder „eher“ (25 Prozent) ab. 18 Prozent würden es hingegen „voll und ganz“ befürworten, wenn sie die Maske in Geschäften nicht mehr tragen müssten, sofern dort der Mindestabstand von 1,50 Meter gewährleistet sei.

Die Befragung fand Anfang dieser Woche statt. Etwa zeitgleich hatte es Vorstöße aus einigen Bundesländern gegeben, die Maskenpflicht im Handel zu lockern und in eine Empfehlung umzuwandeln. Bei einer Schaltkonferenz der Ländergesundheitsminister mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hätte man sich darauf geeinigt, „dass die Maskenpflicht gilt“, sagte ein Sprecher Spahns auf Anfrage.

Spahn: Verstehe die Ungeduld

Per Kurznachrichtendienst Twitter hatte Spahn zuvor mitgeteilt, er verstehe die Ungeduld der Menschen und den Wunsch nach Normalität. „Aber das Virus ist noch da.“ Wo in geschlossenen Räumen der nötige Abstand nicht immer gesichert sei, bleibe die Schutzmaske geboten. Das diene dem gegenseitigen Schutz. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken